Türkensteuer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • herby
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2006
    • 2418

    [gelöst] Türkensteuer

    Quelle bzw. Art des Textes: Steuerliste
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1542
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Harburg-Eichsfeld

    Hallo Freunde,
    nachdem ich gesehen habe, dass die Entzifferung Hexe so genial läuft, trau ich mich auch mal, so ein Mammutwerk einzustellen.
    Es ist die "Türkensteuerliste" des Amtes Harburg im Eichsfeld, die mir schon lange auf der Seele liegt. Es sind insgesamt 18 Seiten. Ich fang mal mit den ersten 9 Seiten an....
    Ich glaub es ist schwierig mit den alten Abkürzungen???

    LG
    Herbert
    Zuletzt geändert von herby; 08.03.2010, 12:51.
  • Hibol

    #2
    Puhh ist das schwer,

    Bild 1

    Register der Turckenanlage INN
    dem gerichtt zur Harburk
    so durch Henrich und Jorge
    vonn Betzen..... .....
    Ernn Johann Wiebendin
    Pfarnner zum Kirchwerbis
    unnd Hans Strassen zu
    Statworbis aufs .....
    der verordnetenn uber....
    Eingenommenn wie volgtt
    auf mittwochen nach vincu
    la petri anno thausentt
    fünfhundertt und zweiund
    vierzik und ist die rech
    nungs gestaltt auf guld
    Jo Einundzwanzik .....
    vor 1 gulden III d vor ein
    ......, auf pfennige
    und auf Heller



    Daß Gerichtt zur
    Harburgk



    Ich glaube das überlaß ich lieber den Profis

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Statworbis auf Mittewoch Nach vincula Petri anno 1522

      1 1/2 fl (= Gulden) 7 Schue(= Schilling) 1 Heller dat (gibt) der Pfarner vonn denn
      Pfarrenn Statworbis unnd Oredenbach

      1 fl 9 sch 2 d (= Pfennig) dat hanns Metze
      7 sch 4 d dat Celrap Jesuf der vogtt
      17 sch 3 d dat steffann rose
      1 fl 6 sch dat Herman unnd Casper Schricke
      15 sch dat claus silberman
      8 sch 2 d 1 hl dat Jocheim Wermicke
      1 fl 7 sch 9 d dat ernst tizel
      16? sch. dat hans tilicke
      14 sch dat Hans rodelbach
      17 sch 7 d 1 hl dat Henne Dinror?
      7 sch 6 d dat Lorenz Zappe
      1 fl 1 Sch 7 d Gangolff Winrich
      9 sch 4 d 1 hl Josuf (Josef?) Finger
      7 sch 6 d dat Hans Pudel
      1 fl 10 sch 6 d 1 hl dat Heine riman

      Summa lateris

      14 fl 1 sch 2 d 1 hl


      Vorsicht, es wäre vermessen, wenn ich sagen würde, das sei alles richtig.
      Vielleicht werde ich im laufe der Zeit besser, oder ein Spezialist zeigt es uns.


      Schöne Grüße aus dem Altmühltal, Konrad

      Kommentar

      • herby
        Erfahrener Benutzer
        • 13.12.2006
        • 2418

        #4
        Hallo Hibol und Konrad,

        Danke! Das hört sich doch schon recht gut an.
        Es geht ja auch nicht um genaue Beträge, was die damals gezahlt haben.
        Wichtig sind die Namen der Steuerzahler.

        LG
        Herbert

        Kommentar

        • Hibol

          #5
          also ich versuch noch mal mein Glück, in der Hoffnung, es kommt noch jemand, der es besser kann

          Statworbis
          4 Sther 10 Pf 1 Helr hat Franz nnehel
          1 Sther: 6 Pf hat Titr brünns
          1 sther 6 hat hans Knauf
          2 sther hat Johann finger
          4 sther 9 Pf hat Caspar peter
          1 stehr hat hans sachß ist ein mitlingk
          4 stehr 4 Pf ht mertin topper
          1 stehr ht anna scharffinn ist einn mitlingk
          6 sther 3 Pf ht tenel Fetr
          1 stehl ht seten mutter ist 1 mitlingk
          1 fl 2 sther 8 Pf ht Clauß Heberßtump der ebper Müller
          1 sther ht mattes winestorf ist ein mitlingk
          27 sther ht kerstan sthermder
          6 sther 7 Pf 1 Helr ht Joeuf Bruckner
          1 sther ht meuster matthes ist ein mitlingk
          29 sther 6 ht Jorge vonn
          Belzingsteben vonn wegen der ersthut seliger

          Summa latris
          4 fl 23 sther


          __________________________________________________ ____

          Stattworbis
          5 sther 3 Pf ht Pawel tolleber
          17 sther 3 Pf ht ....... Kremer
          17 sther 4 Pf 1 Hetr ht Hans sthrecker
          6 sther 8 Pf ht Katterina sthruffin
          1 fl 11 Pf ht Jep himpenn
          9 sther 10 Pf ht claus Jop
          10 sther ht Jorge reurmeister
          12 sther 8 ht Bastan fezen hawer und sein mitling
          18 sther 1 Pf 1 helr ht Jauf heimpt
          12 sther ht hans hampt
          9 sther 7 Pf 1 hlr ht Ditterich rotte unnd sein mittling
          11 sther 4 Pf ht reubt vorketal
          7 sther 9 Pf ht Hennrich müller
          1 fl 13 sther 6 Pf ht Hans grafv
          15 sther 7 Pf 1 hlr htt Josefeckartt
          7 sther 1 Pf ht Jette müllers


          Summa latris
          10 fl 12 sther

          "mitlingk" ist wohl ein Mieter

          Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol ₰, s. u.)
          Der Gulden Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus
          aureus
          ,

          was sther ist (so es denn so heißt weiß ich nicht, gab es mal Silberthaler?)

          Gruß
          Hibol

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Ich werfe mal in den Raum, dass es für außenstehende wohl kaum möglich sein wird, die Namen vollständig richtig zu lesen. Das fällt mir manchmal selbst bei Steuerlisten in solchen Orten schwer, wo ich mit den Namen der Einwohner schon Jahre zu tun habe und es ist mir schon häufig begegnet, dass haarsträubende Namen herauskommen, wenn einfach so ins Blaue transkribiert wird. Es kommt natürlich auf den Zweck der Transkription an, aber wenn man es richtig machen will, sollte man vermutlich sowohl mit der Geschichte des Ortes und seiner Familien als auch mit dem Lesen der Schrift vertraut sein. Alles andere führt zu unerwünschten Ergebnissen. Das soll natürlich keine Kritik am Fragenden oder an den Helfern sein, nur ein Gedanke am späten Abend
            rigrü

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Hallo Hibol, keine Kritik, ich stelle nur meine Lesart, soweit ich meine, dass es auch so sein könnte daneben


              4 Sther 10 Pf 1 Helr hat Franz nnehel Michel
              1 Sther: 6 Pf hat Titr brünns Tite auch: Tile Brunns
              1 sther 6 hat hans Knauf
              2 sther hat Johann finger
              4 sther 9 Pf hat Caspar peter
              1 stehr hat hans sachß ist ein mitlingk Sachse
              4 stehr 4 Pf ht mertin topper
              1 stehr ht anna scharffinn ist einn mitlingk
              6 sther 3 Pf ht tenel Fetr Heme (Henerich abgek.?) Sute
              1 stehl ht seten mutter ist 1 mitlingk Sulen Mutter
              1 fl 2 sther 8 Pf ht Clauß Heberßtump der ebper Müller closter Müller
              1 sther ht mattes winestorf ist ein mitlingk winstorf
              27 sther ht kerstan sthermder Schermer
              6 sther 7 Pf 1 Helr ht Joeuf Bruckner Josuf Luckaw
              1 sther ht meuster matthes ist ein mitlingk
              29 sther 6 ht Jorge vonn
              Belzingsteben vonn wegen der rosehuten seliger

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                5 sther 3 Pf ht Pawel tolleber Tollicke
                17 sther 3 Pf ht ....... Kremer
                17 sther 4 Pf 1 Hetr ht Hans sthrecker Schricke
                6 sther 8 Pf ht Katterina sthruffin Scharffinn
                1 fl 11 Pf ht Jep himpenn
                9 sther 10 Pf ht claus Jop
                10 sther ht Jorge reurmeister Murmeister
                12 sther 8 ht Bastan fezen hawer und sein mitling fagenhawer
                18 sther 1 Pf 1 helr ht Jauf heimpt Josuf Himpe
                12 sther ht hans hampt Hampe
                9 sther 7 Pf 1 hlr ht Ditterich rotte unnd sein mittling
                11 sther 4 Pf ht reubt vorketal Curtt Vocketal
                7 sther 9 Pf ht Hennrich müller
                1 fl 13 sther 6 Pf ht Hans grafv Grafe
                15 sther 7 Pf 1 hlr htt Josefeckartt Rickartt
                7 sther 1 Pf ht Jette müllers Jutte


                Gruß Konrad

                Kommentar

                • herby
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.12.2006
                  • 2418

                  #9
                  Hallo Ihr Beiden,

                  kann Euch nur ermuntern weiter zu machen.
                  Ihr macht das einfach klasse.

                  Gruß
                  Herbert

                  Kommentar

                  • Kögler Konrad
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2009
                    • 4847

                    #10
                    Mach ich ein bisschen weiter, am Schluss, hoffe ich, dass ich mich ganz eingelesen habe, und auch den Rest entziffern kann:

                    Bl. 4 links

                    Statworbis

                    1 fl 4 schu 3 d dat Hans Wingler
                    6 schu 2 d dat Cristoffel Wildenbach
                    11 sch 4 d dat Eberhartt Richardtt
                    5 sch dat Hene bode
                    4 Sch d. cristoff rogge
                    1 sch dat curtt merfro?
                    1 sch 4 d dat Cel? Zise
                    4 sch 4 d 1 hl dat Hans Wamknecht
                    7 sch 10 d 1 hl dat Hans Hesse
                    20 sch 2 d 1 hl dat Melcher Schricke
                    14 sch 8 d 1 hl dat Vitt Himpe
                    7 sch 10 d dat Hans Vetter
                    7 sch 6 d dat Heinrich Teschenner
                    5 sch 7 d 1 hl dat Henz Schuchartt
                    4 sch 3 d dat Lenhartt Schul...husen
                    9 sch 3 d Kerstan Rode
                    16 sch 8 d 1 hl dat Casper Große

                    Summa latris (= lateris) - Summe der Seite

                    7 fl? 17 sch 5 d

                    Gruß Konrad

                    Kommentar

                    • Kögler Konrad
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2009
                      • 4847

                      #11
                      Probiere ich noch einmal die 1. Seite

                      (auch mit möglichen Fehlern)

                      Register der Turkenanege Inn
                      dem gerichtt zur Harburk
                      so durch Henrich und Jorge
                      vonn Butzengeßel? gevetter (= Vettern)
                      Ernn Johann Wiebendin??
                      Pfarnner zum Kirchworbis
                      unnd Hans Grossen zu
                      Statworbis auf bevhel
                      der verordnetenn ubereinener
                      Eingenomenn wie volgtt
                      auf mittwochen nach vincu
                      la petri anno thusentt
                      fünfhundertt und zweiund
                      vierzick unnd ist die reche
                      nunge gestallt auf gulden
                      Je Einundzwenziek Schue:
                      vor 1 gulden 12 d vor ein
                      schuelenger, auf pfennige
                      und auf Heller



                      Daß Gerichtt zur
                      Harburgk

                      Zusatz:
                      Währung: Gulden; 21 Sch. für 1 Gulden: 12 Pfennig für 1 Schuelenger, dies kann nur
                      Schilling bedeuten; also die kurzen Schilling mit 12 Pfennig auf 1 Schilling
                      1 Gulden mit 21 Schilling hat dann 252 Pfennig

                      Schöne Grüße aus dem Altmühltal

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Blatt 3, rechte Spalte

                        Statworbis

                        6 sch 9 d dat Wendel Zigeller
                        7 sch 10 d ... Hans Helmoltt
                        11 sch.... Hans Beberstett
                        9 sch 7 d 1 hl.... Adam Riman
                        6 sch 4 d 1 hl ... Siman Himpt
                        15 sch ... Zander Bendorf
                        5 sch 3 d ... Volgmar Ditterich
                        1 fl 4 sch 1 hl ... Kerstann Husenner
                        10 sch 2 d ... Mackenro? Denn und Ir mitling
                        14 sch 5 d 1 hl ... Hans Muller
                        5 sch 10 d 1 hl ...Gangolff Finger
                        5 sch 6 d ... Wernner uff dem Kerchoffe

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Blatt 3, rechte Sp. Fortsetzung

                          2 sch 10 d ... der Kerchemer
                          1 sch claus Zappe ist ein mitlingk hatt nichst eigenes?
                          1 sch 4 d Pauwel Francke der Hertte
                          1 sch 4 d dett (dat = gibt; hier einmal ausgeschrieben) des Flex Kenecht


                          Summa lateris

                          6 fl 3 sch 4 Pfg 1 hl

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • Kögler Konrad
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.06.2009
                            • 4847

                            #14
                            Blatt 4

                            12 schueler dat die Kerchenn vom Irem einkomen
                            zum zehenden Pfennig

                            3 fl das Flecke (= die Gemeinde, der Flecken vgl. Marktflecken) vonn
                            allem Irem Einkomen und vom dem
                            verdienst der Schenke

                            1 sch 4 d der Schinder (= Abdecker)

                            Summa lateris
                            3 fl 13 sch 4 d

                            Summa summarum der Turkensteure
                            zue stattworbis
                            thuett

                            46 fl
                            18 schul
                            4 d

                            Schöne Grüße Konrad

                            Kommentar

                            • Kögler Konrad
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2009
                              • 4847

                              #15
                              Blatt 6, linke Spalte

                              Brendenbach auch
                              mittwochen nach Vincula Petri
                              anno 1542 die turkensteure
                              Eyngenomen

                              15 sch 9 d ... Simon Hose
                              2 sch ...Hans Pflume
                              6 sch 3 d ...Else Mönin
                              9 sch 2 d .... Andres Oppermann
                              19 sch 3 d ... Grete Schicke
                              10 sch 6 d ... Hans Frome Kintt (= Kind)
                              15 sch 6 d .... Ohnimus (= Hieronymus) Wolff
                              1 sch ... Casper Hoffman haitt nichtts eigens
                              1 sch ... Hans Weißbrott Im Hertte Huse (= Hirtenhaus)
                              haitt Nichts eigens
                              26 sch 1 d Gungolff Danquartt und sein son
                              13 sch 6 d 1 hl.... Michel Gottwalds
                              8 sch 3 d 1 hl .... Kerstann Bartholmeus
                              1 sch 4 d ... Joheim Walter
                              6 sch 3 Roalten Mensel

                              summa lateris

                              5 fl 20 sch 11 d

                              Gruß Konrad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X