Hilfe bei lateinischer Abkürzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    [gelöst] Hilfe bei lateinischer Abkürzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Porta fontium
    Jahr, aus dem der Text stammt: 24. März 1877
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frühbuß
    Namen um die es sich handeln sollte: Julia BAUMGARTL




    Hallo,


    ich bitte um Lesehilfe beim letzten Eintrag:
    Es geht um die lateinische Abkürzung beim Namen des Täuflings Julia, und zwar, was bedeutet die Abkürzung "litt. bapt. 16.11.1896"


    Geht es hier um ein Taufe, wenn ja, von wem??


    Hier der Link zum Beitrag: https://www.portafontium.eu/iipimage...72&w=518&h=182


    Ich bitte um Überprüfung
  • Blättchen
    Erfahrener Benutzer
    • 19.04.2021
    • 151

    #2
    Hallo,

    ich glaube, litt. bapt. = litterae baptismales = Taufschein

    lat. littera = Buchstabe, Brief; litterae = (einfachere) Urkundenform

    Ich vermute, dass die am 25. März 1877 getaufte Julia 1896 einen Taufschein angefordert hat (Eheschließung?), der ihr am 16. November 1896 ausgestellt wurde. Oder?

    Viele Grüße

    Blättchen
    Viele Grüße

    Blättchen

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hilfe bei lateinischer Abkürzung

      Hallo Blättchen,


      das ist eine Möglichkeit, dass sie für ihre Trauung einen Taufschein benötigt. Das ist aber doch nur der Fall, wenn die Trauung an einem anderen Ort als die Taufe war?!
      Dann muß ich jetzt nur nach dem Trauungseintrag suchen. Ich hoffe, dass das zumindest in der Gegend war, in der sie getauft wurde.


      Herzlichen Dank für die Antwort, Blättchen!
      --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



      Zitat von Blättchen Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich glaube, litt. bapt. = litterae baptismales = Taufschein

      lat. littera = Buchstabe, Brief; litterae = (einfachere) Urkundenform

      Ich vermute, dass die am 25. März 1877 getaufte Julia 1896 einen Taufschein angefordert hat (Eheschließung?), der ihr am 16. November 1896 ausgestellt wurde. Oder?

      Viele Grüße

      Blättchen

      Kommentar

      • Flagellum
        Benutzer
        • 27.04.2021
        • 51

        #4
        Hi!

        "litterae baptismales" stimmt. Wüßte nicht was sonst noch in Frage kommen würde. Dieses Taufzeugnis wird immer dann gebraucht, wenn man nicht in der eigenden Pfarrei heiratet. Oder wenn es um andere Rechtangelegenheiten wie z.B. Erbe,Gericht usw.ging.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hilfe bei lateinischer Abkürzung

          Zitat von Flagellum Beitrag anzeigen
          Hi!

          "litterae baptismales" stimmt. Wüßte nicht was sonst noch in Frage kommen würde. Dieses Taufzeugnis wird immer dann gebraucht, wenn man nicht in der eigenden Pfarrei heiratet. Oder wenn es um andere Rechtangelegenheiten wie z.B. Erbe,Gericht usw.ging.

          -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


          Danke für den Hinweis.


          Das bestätigt ja auch den Hinweis von "Blättchen".


          Ich konnte keine Trauung für die Julia finden, das liegt aber auch daran, dass die Traubücher auch nicht online einsehbar sind.

          Kommentar

          • noisette
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2019
            • 3085

            #6
            Abkürzung p m

            Guten Tag,
            wer kann mir sagen was solche Abkürzung bedeuten p.m ?
            Gruss
            Françoise

            Kommentar

            • fps
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2010
              • 2340

              #7
              Hallo Francoise,
              bitte beachten: neue Frage - neues Thema erstellen. Sonst findet man deine Frage nur durch Zufall (wie ich gerade).

              p. m. steht für "piae memoriae" - frommen Andenkens
              Das bedeutet: die betreffende Person ist bereits verstorben.
              Zuletzt geändert von fps; 02.05.2021, 09:32. Grund: Ergänzung
              Gruß, fps
              Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

              Kommentar

              • noisette
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2019
                • 3085

                #8
                Danke fas. Ich hatte bei den Thema Abkürzung schon geschrieben , sah aber nicht bei Text. Wer weiss was dort passiert ist. Danke für deine Antwort trotzdem.
                Mit freundlichen Grüssen
                Françoise

                Kommentar

                Lädt...
                X