Geburtseintrag 1792

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sigrun78
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2021
    • 273

    [gelöst] Geburtseintrag 1792

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wermertshausen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Seim


    So, mein letztes Hilfegesuch für heute, versprochen.
    ich habe diesen Kirchenbucheintrag, den ich leider überhaupt nicht lesen kann.
    Ich gehe davon aus, dass es der zweite Eintrag ist.
    Mein urururgroßvater Johannes Seim, geboren ca 20 Oktober 1792. Ich suche schon lange die Namen seiner Eltern.
    Könnt ihr bitte mal gucken und mir den Eintrag übersetzen, dankeschön.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße, Sigrun78

    Suche in Thüringen
    - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
    -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

    Suche in Hessen
    - Seim aus der Gegend um Wermertshausen
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 3974

    #2
    d.21t Octbr Johannes, des Peter Seim, Einwohners allhier im
    Hause Nro 4 et ux. Anna Barbara geb Braunin ehel Söhnl. nat. d. 20 h 11 nachts
    Gevatter Johannes Braun, Adam Brauns ehel. Sohn


    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Sigrun78
      Erfahrener Benutzer
      • 12.03.2021
      • 273

      #3
      Ich bin immer wieder beeindruckt, wie ihr das lesen könnt. ich mache zwar kleine Fortschritte, aber meistens rate ich nur...
      Ich danke dir sehr, das ist dann tatsächlich der Eintrag meines urururgroßvaters. Das macht mich grad ziemlich glücklich.
      Was bedeutet die letzte Zeile, Gevatter Johannes Braun, Adam Brauns ehel. Sohn? War johannes Braun der Vater von Barbara und dieser der Sohn von Adam Braun?
      Viele Grüße, Sigrun78

      Suche in Thüringen
      - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
      -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

      Suche in Hessen
      - Seim aus der Gegend um Wermertshausen

      Kommentar

      • benangel
        Erfahrener Benutzer
        • 09.08.2018
        • 4398

        #4
        Gevatter heißt Pate. Ob es der Vater der Anna Barbara geb. Braun war kann man nicht ersehen.
        Gruß
        Bernd

        Kommentar

        • Jérôme Landgräfe
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2019
          • 291

          #5
          Hallo Sigrun78,
          ich habe mal das schön geschriebene Konfirmandenverzeichnis durchgeschaut bei archion.de für weitere Infos zu Braun und auch zu Peter Seim:


          Konfirmation Am Sonntag Rogate 1783 (25.5.1783): Maria T.d. Johannes Braun Einwohner allhier ehel. Tochter 13 1/2 Jahr http://www.archion.de/p/1a9c356d6b/

          Konfirmation Am Fest Trinitatis 1791 (19.6.1791) Leonhard, des Peter Seims Einnwohner allhier, ist 13 Jahr 9 Monate 5 Tage http://www.archion.de/p/f6229d90b2/

          Konfirmation am 13. Sonntag nach Trinitatis den 21. Aug. 1796
          Johannes, des Joh. Adam Brauns ehel. Sohn allhier), alt, 14 Jahre 3(?) Monate u. 9 Tage http://www.archion.de/p/fa99bfc9d4/

          Konfirmation den 4. Sonntag nach Trinit: 1797 (9.7.1797)

          Elisabeth, des Peter Seims ehel. Tochter, alt 13 Jahr 11 Mon: 15 Tage http://www.archion.de/p/fb8bf51358/

          Konfirmation am 8. Sonntag nach Trinit: 1799 (14.7.1799)

          Maria, des Joh. Adam Brauns ehel. Tochter alt 13 Jahr 11M. 21 Tage http://www.archion.de/p/88dfb90394/

          Konfirmation am Feste Trinit. 1803 (5.6.1803)

          Anna Barbara, des Joh. Adam Brauns ehel. Tochter alt 14J 11M 27 Tage http://www.archion.de/p/364150f23d/

          Konfirmation Auf Ostern 1807 (29.3.1807)

          Johannes Seim, Peter Seims allh. ehel. Sohn alt: 14 J 5 Monate 9 Tage (also Dein Urururgroßvater) http://www.archion.de/p/2c2a495b1b/

          Konfirmation am Sonntag Cantate 1808 (15.5.1808)

          Elisabeth, des Joh. Adam Brauns ehel. Tochter alt 14 Jahr 1 Monat und 14 Tage http://www.archion.de/p/efa0cbeda6/

          Konfirmation am 3. Sonntag nach Trinitatis 1816 (30.6.1816)

          Elisabeth, des Leonhard Seim Tochter alt: 13 Jahr 9 Monate und 27 Tage http://www.archion.de/p/4e87fbe810/

          So, mit dieser "nächsten Generation einer Seitenlinie" höre ich mal auf


          Viele Grüße und viel Erfolg bei den weiteren Recherchen,
          Jérôme

          Kommentar

          • Jérôme Landgräfe
            Erfahrener Benutzer
            • 14.06.2019
            • 291

            #6
            Ergänzend einige der Hochzeiten in Wermertshausen:

            7.11.1775 Peter Seim, des Balthasar Seim, Einwohners allhier ehel. Sohn mit Anna Barbara, des Johannis Braun, Einwohners allhier ehel. Tochter http://www.archion.de/p/b88e10efcc/

            15.10.1778 : Joh. Adam Braun, des Johannis Braun, Einwohners allhier im Hause No 8 ehel. Sohn mit Elisabeth, des Johannis Niklas, Greben und Einwohners allhier ehel. Tochter http://www.archion.de/p/4973c87293/

            6.5.1800: Leonhard Seim, des Peter Seims Einwohners allh. im Hause Nro 4 ehelicher Sohn mit Maria Lynker(in), des Johann Lynkers aus Rüddingshausen ehelicher Tochter (Im Haus copuliert.) http://www.archion.de/p/3fdebd8c91/

            29.11.1805 Joh. Henrich Lorch des weil. Johannes Lorch gewesenen Einwohners allh. im Hause Nro. 19 hinterl. ehelicher Sohn mit Elisabetha, Peter Seim Einwohner allhier im Hause Nro. 4 ehel. Tochter http://www.archion.de/p/16db5d8e3e/

            6.2.1807 Johannes Braun, des Adam Braun, Einwohner allh. im Hause Nro. 8 ehelicher Sohn mit Anna Elisabetha Schauber(in) des Johann Henrich Schauber(s) Einwohner allh. im Hause Nro. 9 ehel. Tochter (Im Hause copuliert.) http://www.archion.de/p/2c459c82cb/


            Viele Grüße,
            Jérôme

            Kommentar

            • Sigrun78
              Erfahrener Benutzer
              • 12.03.2021
              • 273

              #7
              Boah, du bist ja der Wahnsinn, soviele links. Danke danke danke. Dass muss ich mir dann heute Abend genauer zu gemüte führen. Ich habe mich zwar extra auch bei archion angemeldet, aber bei mir scheitert es wirklich am lesen. Ich würde bei den meisten Einträgen gar nicht erkennen, dass der relevant ist.

              Hat jemand nen tipp, wie man das am besten üben kann oder kommt das irgendwann von alleine?
              Viele Grüße, Sigrun78

              Suche in Thüringen
              - Stoll/Lorenz/Liebetrau/Lux aus den Dörfern Weingarten, Friedrichswerth, Sonneborn usw In Thüringen
              -Eisentraut/Liebe/Remdt/Mey aus Region um Manebach, Lütsche usw im Ilm-Kreis

              Suche in Hessen
              - Seim aus der Gegend um Wermertshausen

              Kommentar

              • Jérôme Landgräfe
                Erfahrener Benutzer
                • 14.06.2019
                • 291

                #8
                Hallo Sigrun78,

                gerne und ich wünsche ein erfolgreiches Stöbern in den Einträgen. Ich persönlich habe zu Beginn ein paar kurze Seiten mit Schriftproben studiert, https://www.ahnenforschung-hessen.de...t/schrift.html fand ich hier z.B. sehr hilfreich. Ansonsten dann in der Tat einfach mal angefangen, im 19. Jahrhundert und Stück für Stück die Jahrhunderte zurück gearbeitet, gerade im 17. Jh. wird es bei mir je nach Schrift des Pfarrers auch heute manchmal noch schwierig, ich lerne noch ...
                Was ich auch gemacht habe: wenn es einen Index gibt: den ältesten/ nächsten zu meinen gesuchten Einträgen (wenn man im Zeitraum des Index sucht hat man eh gewonnen ), den es gibt, nehmen und mal schnell durch die Namensliste lesen um zu schauen, welche Namen da so üblich sind. Wenn man länger in einer Gegend sucht wie ich im Nordhessischen kennt man irgendwann aber auch die üblichen Vor- und Familiennamen, was sehr hilft, mir jedenfalls ...
                Ansonsten nutze ich, wenn ich mal eine Pause von eigenen Forschungen brauche, gerne die Lesehilfen-Foren hier oder auch bei archion.de . Wo es geht im Rahmen meiner Kenntnisse auch zum Mithelfen, aber gerade zu Beginn (und immer noch, was Kniffligeres angeht ...) um immer noch zu lernen, indem man dann im Thread die Lösung erhält und die dann mit dem Original vergleichen kann/ dadurch lernt.


                Aber insgesamt, ja, es kommt mit der Zeit, so war es jedenfalls bei mir.


                Viele Grüße,
                Jérôme

                Kommentar

                Lädt...
                X