Erbitte Leshilfe bei Hochzeitseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oranienburger
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2017
    • 216

    [gelöst] Erbitte Leshilfe bei Hochzeitseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Archion
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brandenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Gundlach



    Guten Tag,
    ich habe mich bei Archion angemeldet und bin auch gleich pfündig geworden und benötige eure Hilfe beim lesen.

    Auf dem Dokument geht es um die Hochzeit Nr. 1 Gundlach - Süßbier.
    Die Scannqualität ist leider nicht besonders, aber vielecit kann jemand mit Adleraugen doch was lesen.
    vieen Dank und einen schönen Sonntag
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23433

    #2
    Hai,
    das ist ja pfundig, dass Du pfündig wurdest.
    Louise Ida Charlotte Süssbier
    August Friedrich Süssbier
    Zimmergesell
    hierselbst
    23 1/4 Jahre
    Civil-Copulation d...5.2.1880
    Geschwängerte
    am 14ten März.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Oranienburger
      Erfahrener Benutzer
      • 11.09.2017
      • 216

      #3
      Hallo,
      danke für die super schnelle Antwort.
      Civil-Copulation d...5.2.1880
      Geschwängerte
      am 14ten März.

      bedeutet das, dass sie am 5.2 1880 standesamtlich und 14.03 kirchl. geheiratet haben?


      Was ich auch nicht lesen kann: Gundlach, Friedrich Wilhelm August ......?
      Karl Ludwig Gundlach ....?
      unter dern Spalten Einwilligung gegeben und schon geehelicht kann ich leider auch nicht lesen


      kann bitte noch einer mal schauen?
      vielen Dank

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23433

        #4
        Zitat von Oranienburger Beitrag anzeigen
        Civil-Copulation d...5.2.1880
        Geschwängerte
        am 14ten März.

        bedeutet das, dass sie am 5.2 1880 standesamtlich und 14.03 kirchl. geheiratet haben?


        Einer hieß Heiner und der andere war keiner.
        Ich hätte für ... Oranienburg gelesen. Da aber der Eintrag aus der Stadt Brandenburg stammen soll, kann das nicht passen.
        Antwort auf die Frage: Ja.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23433

          #5
          Zitat von Oranienburger Beitrag anzeigen


          Was ich auch nicht lesen kann: Gundlach, Friedrich Wilhelm August ......?
          Karl Ludwig Gundlach ....?
          unter dern Spalten Einwilligung gegeben und schon geehelicht kann ich leider auch nicht lesen


          Maurergesell hierselbst (2x).
          Bei Einwilligung lese ich einen langen Strich. Kann mich aber täuschen.
          In der nächsten Rubrik dann "bisher unverehelicht".
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Jérôme Landgräfe
            Erfahrener Benutzer
            • 14.06.2019
            • 291

            #6
            Hallo Oranienburger,
            der Name "Gundlach" ist mir hier ins Auge gestochen, da ich gerade rund um den Kaufunger Wald im Nordhessischen (Großalmerode, Helsa, ...) recht intensiv recherchiere und da der Name "Gundlach" der entsprechenden Glasmachersippe recht bekannt und verbreitet ist (auch wenn ich die bisher leider nicht in den Ahnen habe, bisher "nur" als Paten bzw. in absteigenden Linien) (siehe u.a. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gundla...elsgeschlecht) , https://hgv-hhm.de/cms/front_content.php?idart=944 usw.)
            Wie dem auch sei, bei "Gundlach" werde ich immer hellhörig

            Ich wollte mal sehen, ob es hier Bezüge gibt, bin auch bei archion.de zurück gekommen, dann gibt es allerdings den Verweis auf einen "in Placht bei Templin verstorbenen Schullehrers und Schneidermeisters Daniel Gundlach" (da ist entweder Alt-Placht oder Neu-Placht gemeint), da bin ich dann erstmal nicht weiter gekommen.
            Aber falls noch nicht bekannt, hier die archion.de-Links:
            http://www.archion.de/p/6497666241/ 2.1880 Friedrich Wilhelm August, 24 1/4 S.d. Karl Ludwig Gundlach
            1855 Geburt http://www.archion.de/p/408289b1b5/
            Heirat 1853/29 http://www.archion.de/p/13a5bc8ad2/
            Geburt 1828 Nr. 24 http://www.archion.de/p/13f02a4f70/
            Vater: August Gundelach, Zimmerergeselle
            Heirat 16.9.1821 des George August Gundlach, Dienstknecht allhier, 26 Jahre (also ca. 1795 geboren), Junggesell, , S.d. in Placht bei Templin verstorbenen Schullehrers und Schneidermeisters Daniel Gundlach ehelicher jüngster Sohn http://www.archion.de/p/1b84af51a3/


            Viele Grüße,
            Jérôme
            Zuletzt geändert von Jérôme Landgräfe; 25.04.2021, 14:05.

            Kommentar

            • Jérôme Landgräfe
              Erfahrener Benutzer
              • 14.06.2019
              • 291

              #7
              Ich habe gerade nochmal etwas weitergeschaut: Placht war ja, jedenfalls zeitweise, bei Lychen eingepfarrt, auf jeden Fall ganz in der Nähe. Es gab da einen Pfarrer Johannes Telle, siehe https://books.google.de/books?id=U-N...Lychen&f=false

              Dieser hat in den dreißiger Jahren wohl u.a. zur Familie Gundlach/ von Gundlach recherchiert und diese Ergebnisse sind heute im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig deponiert (allerdings nicht digitaliert).
              Bei Gelegenheit und wenn es die Pandemie wieder erlaubt, könnte es interessant sein, diese einzusehen, falls Interesse an einer Weiterverfolgung der Gundlach-Linie besteht. Auf jeden Fall werden da auch Bezüge zu Großalmerode usw., also damit zur Glasmachersippe Gundlach, erwähnt.
              Jetzt kann es natürlich sein, dass der Pfarrer Telle hier ganz andere Bezüge recherchiert hat/ den o.a. Daniel Gundlach aus Placht bei Templin/ Lychen nicht in der Liste hat, aber das wäre schon ein großer Zufall, aber wer weiß.

              Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


              Gewissheit erst durch Forschung, ich wünsche dabei viel Erfolg,
              Jérôme
              Zuletzt geändert von Jérôme Landgräfe; 25.04.2021, 14:02.

              Kommentar

              • Oranienburger
                Erfahrener Benutzer
                • 11.09.2017
                • 216

                #8
                Hallo Jérôme,
                Wahnsinn genau meine Linie. Danke für die Vorarbeit.
                Ich muss die mal sortieren und darf ich mich dann bei Fragen noch mal melden?
                viele Grüße und ein schönen Sonntag



                gleich gibt es Spargel und Schnitzel

                Kommentar

                • Jérôme Landgräfe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.06.2019
                  • 291

                  #9
                  Hallo Oranienburger,
                  ich habe zu den Linien der Gundelach / Gundlach und insbesondere zu deren Bezügen nach Mecklenburg oder auch in die Mark Brandenburg leider keine detaillierten Stammbäume recherchiert und diese auch nicht in meinen Ahnen, aber ein paar Punkte notiert und bin gerade aktiv in den Kirchenbüchern von Helsa und umliegenden Gemeinden des Kaufunger Waldes, demnächst auch mal Großalmerode, unterwegs.
                  Da tauchen die Gundelach-Malach, Gundelach-Becker usw. regelmäßig auf, ja.
                  Und da ich die Thematik der Glasmacher des Kaufunger Waldes so spannend finde (neben Gundelach auch andere wie Engelhardt, Wentzel, Seitz, Nöll usw) und ich da gerade schaue, ob sich familiäre Bezüge ergeben sollten, war ich bei "Gundlach" hellhörig geworden


                  Bei Dir wären natürlich erstmal weitere Recherchen nötig, wie es dann in der Gegend von Templin weitergeht ...

                  Falls Du bei Gelegenheit an die Unterlagen im Staatsarchiv zu Leipzig kommen solltest des Pfarrers von Lychen, so wären da vielleicht genau schon vorbereitet die gesuchten Infos, aber das ist natürlich nur ein Gefühl/ wäre sonst ein sehr seltsamer Zufall ...

                  Aber insofern ich helfen kann, melde Dich gerne, ja, bzw. insbesondere natürlich auch sehr gerne, wenn Du dann in der Gegend um Großalmerode "gelandet" sein solltest. Aber insofern als ich helfen kann/ etwas weiß natürlich auch früher

                  Nun ersteinmal guten Appetit und demnächst dann spannende Recherchen,
                  Jérôme
                  Zuletzt geändert von Jérôme Landgräfe; 25.04.2021, 14:58.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X