Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1675

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7455

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1675

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mönchevahlberg


    Hallo zusammen!

    Ist der 8. oder der 12. Sonntag nach Trinitatis gemeint?

    Dominica post IIX Trinit.
    war der (Lücke)
    ließ Cord Fricken zu
    Münche Vahlbergen seine
    tochter Anna Julian
    tauffen. Gefattern sind
    1. Anna Juliana Ritters
    H(errn) Henrici Julii Ritters
    des Ambtsverwalters
    zu Wolffenbüttel filia
    2 Anna Maria Brandes
    H(errn) Johan Henrich Hoyers (mit Punkten über dem y!)
    des landvogts zu Grossen
    Denckte uxor ... 3 Henrich
    Isensee zu Münche-Vahlber-
    gen.

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 24.04.2021, 14:17.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • teakross
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2016
    • 1136

    #2
    Hallo Consanguineus,

    es ist der 8. Sonntag

    Quelle Wikipedia, Römische Zahlschrift:
    Es gibt zwei Abweichungen von dieser Normalform, die schon seit der Antike vereinzelt zu belegen sind und auch in jüngerer Zeit auftreten:
    • Das Zeichen in subtraktiver Stellung wird verdoppelt und dann der Wert zweimal abgezogen, z. B. IIX statt VIII für 8, XXC statt LXXX für 80

    LG Rolf

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7455

      #3
      Vielen Dank, Rolf! Wieder etwas dazugelernt.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      Lädt...
      X