Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1647

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 6054

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1647

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1647
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mönchevahlberg


    Hallo zusammen!

    Wer schaut mal über meinen Versuch?

    Den 25 April: Hans Isensee (Isensen?) sf(?) zu
    Münche valberg ind kindbet ko(mm)en vndt eine
    Tochter gebohren patrini sunt Ehr Hein-
    richs Böttichers pastors sf(?) M. Da-
    vid Schafmeister vndt Elisabeth Isensee (Isensen?)
    das Kind heisset Elisabeth

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 24.04.2021, 21:48.
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6502

    #2
    Hallo consanguineus,

    die Abkürzung lese ich als "Sp". - [Ge]Sp[ons]? War das in der Gegend ein üblicher Ausdruck?

    Hmm, Grimm hat "Spons" als eigenes Wort, aber nur für Verlobte...


    LG Zita

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 6054

      #3
      Hallo Zita,

      vielen Dank für die Anregung! Darüber wurde heute schon an anderer Stelle dikutiert. Leider wird es an keiner Stelle im Kirchenbuch ausgeschrieben, aber ich neige wegen des (zuallermeist) davor stehenden Genitivs auch zu Deinem Vorschlag.

      Der Begriff "Ehegespons" ist hier in der gegend vollkommen unüblich. Auch in alten Aufzeichnungen liest man ihn nicht. Ich kenne es auch nur im Zusammenhang mit der Verlobungszeit oder auch der Zeit vom ersten Aufgebot bis zur Trauung.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Zuletzt geändert von consanguineus; 24.04.2021, 23:04.
      Suche:

      Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
      Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
      Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
      Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
      Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
      Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6559

        #4
        Hallo zusammen,
        kann es ein P sein? Abkürzung für Parochianus, i - Pfarrkind(es)?
        Siehe die P-Varianten ier


        Viele Grüße
        Xylander
        Zuletzt geändert von Xylander; 24.04.2021, 23:08.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 6054

          #5
          Hallo Xylander,

          das glaube ich nicht. Es steht immer genau da, wo man normalerweise "Ehefrau" erwarten würde. Aber warum sollten nur Ehefrauen Pfarrkinder sein?

          Viele Grüße
          consanguineus
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6559

            #6
            Hallo consangineus,
            ich habe oben noch die Schrifttabelle verlinkt. Das P mit seinen Varianten kommt mE gut hin.

            Auch mit dem Sinn ginge es:
            Den 25 April: (des) Hans Isensen (schwacher Genitiv) P(arochiani) zu
            Münche valberg (Ehefrau) ind kindbet ko(mm)en vndt eine
            Tochter gebohren patrini sunt Ehr Hein-
            richs Böttichers pastors P(arochianus) M. Da-
            vid Schafmeister vndt Elisabeth Isensee
            das Kind heisset Elisabeth

            Denkbar wäre auch SP - sponsus, sponsa

            Den 25 April: (des) Hans Isensen (schwacher Genitiv) SP(onsa) zu
            Münche valberg ind kindbet ko(mm)en vndt eine
            Tochter gebohren patrini sunt Ehr Hein-
            richs Böttichers pastors SP(onsa) M. Da-
            vid Schafmeister vndt Elisabeth Isensee
            das Kind heisset Elisabeth

            Also 3 Paten
            sponsus/sponsa kann auch Ehemann/Ehefrau bedeuten


            Viele Grüße
            Xylander
            Zuletzt geändert von Xylander; 24.04.2021, 23:55.

            Kommentar

            • Jérôme Landgräfe
              Erfahrener Benutzer
              • 14.06.2019
              • 291

              #7
              Ich wäre da wegen "sp." bei Xylander, für "sponsa", Braut, habe ich auch im Rahmen von "Kirchenlatein" in einigen Kirchenbüchern gelesen.
              Viele Grüße,
              Jérôme

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 6054

                #8
                Vielen Dank an alle für Eure Ideen! Wir nehmen jetzt sp für sponsa. Ich editiere die anderen Taufeinträge aus diesem Kontext entsprechend und wir warten ab, was passiert.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Suche:

                Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                Kommentar

                Lädt...
                X