Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1639

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7203

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Taufeintrag von 1639

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1639
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rhoden


    Hallo zusammen!

    Hier ein Taufeintrag, der mir Kopfzerbrechen bereitet. Wer kann helfen?

    In die Bartholomäi (24.8) natus filius meus Johann Christoff (Müller)
    circa horam meridiana(m) D(en). 29. huius mensis ba=
    ptizatus. Testes baptismi sunt ..... subsequen-
    tes. H(err). Hans Christoff von Schaffgotsch Oberleut(nant).
    Christoff Newkirchen der Ambtman vf Horenb(urg).
    M. Ernestus Christophorus Hampius past. Seinstet
    Henrich Gieseken, Mercator Ostervicensis.
    Hanß ....... sutor Horneb(urg). Elisabeth Bor=
    chers Hansen ........ fr(au). Ilsabeia Borchers
    Meister Hansen Meierß opilionis uxor.

    Mitunter steht da ein "a" wo ein "o" gemeint ist. Sollte ich besser näher am Original bleiben und "Schaffgatsch", "Barchers" oder "uxar" schreiben?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 22.04.2021, 09:51.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2148

    #2
    grüß dich,


    mein Versuch:

    - ptizatus. Testes baptismi sunt p(er)sonae subsequen-
    - Hanß Garlenß sutor Horneb(urg). Elisabeth Bor=
    - chers Hansen Gansen fr(au). Ilsabeia Borchers
    Bei uxor ist ja wohl kein Zweifel. Bei den a ist m.E. der Abstrich kräftiger und der Bogen unten runder als bei den o --> Borchers, Schaffgatsch.


    lg, Waltraud

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7203

      #3
      Hallo Waltraud,

      vielen Dank! Zu dem ersten von Dir vorgeschlagenen Familiennamen kann ich nichts sagen. Der zweite lautet sicherlich nicht Gansen. Irgendetwas wie Karmer oder so.

      Nein, Zweifel habe ich an uxor ebensowenig wie an Schaffgotsch und Borchers. Genau das hat der Pastor gemeint. Alles mit "o". Aber er hat "a" geschrieben, zumindest sieht es für mich so aus. Da frage ich mich, soll ich seine Version übernehmen, oder soll ich davon ausgehen, daß er halt so geschrieben hat, und es einfach still und heimlich richtig aufschreiben?

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      Lädt...
      X