1832 Geburt Christiana Wilhelmina Sophia Hovestadt / Stand des Vaters ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 754

    [gelöst] 1832 Geburt Christiana Wilhelmina Sophia Hovestadt / Stand des Vaters ?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1832
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamm
    Namen um die es sich handeln sollte: Hovestadt


    Bin sehr unsicher, was da beim Beruf des Josef Hovestadt steht, was lest ihr daraus? Freue mich über jede Hilfe
    Suche:
    - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm
  • Feldsalat
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2017
    • 1158

    #2
    Ich lese Höcker

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23430

      #3
      Wo ist denn der Eintrag auf der Seite?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • ahnenforinfi
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2021
        • 754

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Wo ist denn der Eintrag auf der Seite?
        Das 5te Mädchen
        Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 17.04.2021, 12:09.
        Suche:
        - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

        Kommentar

        • ahnenforinfi
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2021
          • 754

          #5
          Zitat von Feldsalat Beitrag anzeigen
          Ich lese Höcker

          Vielen Dank dir Das ist interessant, bisher war Josef mir nur als Schreiner bekannt.
          Suche:
          - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

          Kommentar

          • Feldsalat
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2017
            • 1158

            #6
            Vielleicht hat er seine Schreinerarbeiten ja auch verhö(c)kert

            Kommentar

            • ahnenforinfi
              Erfahrener Benutzer
              • 13.02.2021
              • 754

              #7
              Zitat von Feldsalat Beitrag anzeigen
              Vielleicht hat er seine Schreinerarbeiten ja auch verhö(c)kert

              ja super Gedankengang -- "verhökern"", ja ich erinnere mich dunkel, das Wort schon selbst mal benutzt zu haben
              Suche:
              - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10824

                #8
                Hallo.
                Schaut euch mal den Beitrag von Pitka #47 an. In diesen Thema geht es ausschließlich um Berufe.

                Hallo! Ich bin mal neugierig und wüsste gerne, welche Berufe eure Urgroßväter ausgeübt haben. Wäre schön, wenn ich ihr an folgendes Schema haltet: 1: Vater des väterlichen Großvaters 2: Vater der väterlichen Großmutter 3: Vater des mütterlichen Großvaters 4: Vater der mütterlichen Großmutter Und so schauts bei mir aus .. 1:


                Vielleicht hilft der Beitrag weiter.

                Liebe Grüße und bleibt gesund
                Marina
                Zuletzt geändert von Tinkerbell; 17.04.2021, 14:38.

                Kommentar

                • ahnenforinfi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2021
                  • 754

                  #9
                  Vielen Dank Tinkerbell


                  Ich finde bisher beim Stöbern nach alten Berufsbezeichnungen im Internet den H ä cker (aus dem Bereich Landwirtschaft) oder den H ö ker (Handel).


                  Der Höcker mit ck taucht so gar nicht auf, macht aber nix


                  Das hier finde ich ganz spannend (egal, ob der Josef jetzt was damit zu tun hat oder nicht):
                  Da die Krämer-Darstellung momentan unser wichtigstes Standbein ist, bekommt der dazugehörige Artikel hier einen Ehrenplatz. Er ist aber trotzdem auch weiterhin unter „Blog“ zu finden.
                  Suche:
                  - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                  Kommentar

                  • ahnenforinfi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.02.2021
                    • 754

                    #10
                    Guten Abend allerseits,

                    mögt Ihr nochmal mit wachen Augen schauen, was der Stand des Vaters Josef Hovestadt hier sein könnte? Ich habe da mittlerweile verschiedene Deutungen gehört und kann mich selbst gar nicht festlegen.

                    Hier nochmal der Link (Mädchen, 5.)

                    Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 15.01.2025, 20:30.
                    Suche:
                    - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23430

                      #11
                      Im Vergleich zu den anderen As scheidet die Lesung HÄCKER für mich aus und der Arme bleibt für mich weiterhin ein HÖCKER.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • ahnenforinfi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2021
                        • 754

                        #12
                        Könnte der erste Buchstabe theoretisch auch etwas anderes als ein "H" sein?
                        Suche:
                        - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23430

                          #13

                          Mittig (Vater von Mädchen 27) ein Lohnkutscher ("Hauderer"). Das große H ist völlig eindeutig.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • ahnenforinfi
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.02.2021
                            • 754

                            #14
                            Dankeschön Horst Da hast du ein gutes Beispiel gefunden.
                            Suche:
                            - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23430

                              #15
                              Ja, ein Hauderer ist ebenso auffällig wie ein Höcker.
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X