Erbitte Lesehilfe für Geburtsurkunde Anna Winter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fränky68
    Benutzer
    • 17.02.2021
    • 89

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe für Geburtsurkunde Anna Winter

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Starkstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Winter


    Hallo Ahnenforscher,

    erbitte Lesehilfe beim Geburtseintrag von Anna Winter.

    http://88.146.158.154:8083/153-04185.zip (odkaz ke stažení)
    (aus ZÁMRSKU Seite 149 / Bild 77)

    Gesamtbild und Zuschnitt hänge ich an.


    Was ich erlesen konnte:

    2.3.1868 Anna Winter geboren

    Vater: Anton Winter katholisch Inmann
    u. ...........? ehelicher Sohn des Josef
    Winter Häusler in Strakstadt Nr. 23
    und dessen Gattin Apolonia gebo-
    rene des Josef Rzehak aus Starkstadt
    Nr. 13, Bezirk Polic Kreis .........?

    Mutter: Johanna katholisch eheliche Tochter
    des Peter? ...........? (lese da Schaeiber) Häusler in Stark-
    stadt Nr. 132, und dessen Eheweibes
    Anna geborene .........? aus Stark-
    stadt Nr. 132, Bezirk Polic Königgräzer Kreis


    Gruß Fränk
    Angehängte Dateien
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #2
    Anton ist Schu(h)macher
    Peter Schreiber
    Nr. 13, Bezirk Polic Königgr Kreis (ich vermute, genau wie bei der Mutter)
    Anna geborene Drinda???
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Fränky68
      Benutzer
      • 17.02.2021
      • 89

      #3
      Anna Winter

      Danke Lutz

      ok, Peter Schreiber und Schumacher.

      Kreis Königgraz (Königgräzer Kreis), meinst du?


      bleibt nur der geborene Name der Anna noch (Drinda)?

      denke nach dem i ist ein e oder? so vergleichsweise wie drüber beim Wort dessen.

      Gruß Fränk

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23568

        #4
        Ich glaube, Du hast den Namen bereits in Deiner Ahnenliste:
        Friede.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Fränky68
          Benutzer
          • 17.02.2021
          • 89

          #5
          Danke Horst

          ja das kann hinkommen. Jetzt wenn man es mit dem Wissen liest.


          Vielen Dank allen, Gruß Fränk

          Kommentar

          Lädt...
          X