Traueintrag 1749 - Trautmannsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1668

    [gelöst] Traueintrag 1749 - Trautmannsdorf

    Quelle bzw. Art des Textes: Matircula
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1749
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Trautmannsdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Seydl und Theresiam



    Hallo! Ich fürchte mindestens einmal brauch ich euch noch! Danke!


    2. Eintrag links oben

    Den 9 ist Georg Seydl lodiges Standts des Jacob Seiydl in Lhon (?) mit
    Bärbärä dessen ehew. beide ??? ehlicher sohn mit Theresiam lödigs
    Sandts deß Paull Ambtl (?) ?? zu Pairischkölldorf mit Maria dess
    ehewd. so noch im lön beider ehliche Tochter in beysein der zeign
    a ??? dominio Josepho Helmnauf (?) Coop: ?? copuliert Testes Peter L???
    ??? georg Lackhner beide von Pairischkölldorf.
    Zuletzt geändert von LisiS; 03.04.2021, 15:50.
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Zeilenumbruch !!!!

    Den 9. ist Georg Seydl lödigs Standts des Jacob Seydl in Lhon (?) mit
    Bärbärä dessen ehew. beede ehlicher sohn mit Theresiam lödigs
    Standts deß Paull Ambtl (?) ?? zu Pairischkölldorf mit Maria dess
    ehewd. so noch im löbe beeder ehliche Tochter in beysein der zeign
    a(b) R(everend)o Domino Josepho Helmnauf Coop(erator) loci copuliert Testes Peter Lackhner
    Spon(sae): georg Lackhner beede von Payrischkölldorf.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23442

      #3
      Ambschl
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1668

        #4
        Danke euch beiden schon mal!
        @Benedikt
        UPS! Da hab ich wohl zu viel rausgelöscht von den überflüssigen Zeilen. Schon repariert!


        @ Horst
        Wieder mal ein neuer Name - hab ich so noch nie gehört! Interessant!
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Sodala
          2 Sachen noch
          Jacob Seydl in Bfar (aus dem Pfarrort )
          Paul Ambschl sel(ig)
          Ich glaub dann hätt ma alles
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 04.04.2021, 09:10.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • LisiS
            Erfahrener Benutzer
            • 27.05.2018
            • 1668

            #6
            Guten Morgen!
            Sehr gut! Danke Benedikt!
            Ich hatte schon vermutet, dass da ein (Recht)Schreibkünstler am Werk war!


            Könnt das Ambschl trotzdem mal zu "Amtl" geworden sein (oder eigentlich schon immer gewesen sein?)
            Liebe Grüße
            Lisi

            SUCHE Vorfahren:
            Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
            Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

            Kommentar

            Lädt...
            X