Taufbuch Dorf Hillersdorf 1839

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Inge G
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2012
    • 346

    [gelöst] Taufbuch Dorf Hillersdorf 1839

    Quelle bzw. Art des Textes: digi.archives.cz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1839
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hillersdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Sieber, Richter, andere fürr mich unlesbar


    Guten Morgen,
    Trotz aller Mühe sind für mich viele Wörter nicht zu verstehen. Ich bitte deshalb wieder um Eure Hilfe. S. Link

    Da ich meinen Text hier hineinkopiere, der eingegebene Zeilenumbruch aber dabei nicht funktioniert, wie gebe ich ihn hier ein? Shift und Enter funktioniert nicht. Es sei denn, jemand hat im gleichen Thread das Zeichen schon mal eingegeben, dann kann ich es kopieren.



    Anna Sieber:
    *19. Februar 1839
    ~ 21: Februar 1839
    in Hillersdorf

    Vater:
    Franz Sieber
    Webermeister u.
    Häusler, kath--------------
    Sohn des verstorbenen
    Joseph(?) Sieber--------------
    ----------------in Alt-------------
    Nr. 28a vom
    Viktoria(?) Roß--------------

    Mutter:
    Johanna, kath., Tochter des ----------------
    Richter, Häuslers -------------------
    von Rungendorf
    und der Viktoria-
    -----------------

    Pathen
    Johann, Sohn des -------------------
    Friedrich ------------------in Alt----------------
    Johanna, Ehegattin des ----------------- und Häuslers von ------------
    Johann -----------(Name doppelt?)-----
    Heb(amme). Johanna ------------------------Nr. 25


    Vielen Dank.
    Inge
  • teakross
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2016
    • 1135

    #2
    Hallo Inge,
    ich lese:

    Vater:
    Franz Sieber
    Webermeister u.
    Häusler, kath. Re.?
    Sohn des verstorbenen
    Joseph Sieber Wirth-
    schafter in Altka-
    nner Nr. 28 u. der
    Viktoria Roßmanith

    Mutter:
    Johanna, Kath.
    Tochter des Land?
    Richter, Häuslers
    von Rungendorf
    und der Viktoria
    Seliger

    Pathen.............................. Stand u. Ort
    Johann, Sohn des..............Wirthschafter
    Friedrich Scholz ................ in Altkanner
    Johanna, Ehegattin des ......Bäcker und
    Johann Zahnen .................Häusler von
    Heb. Johanna Nick- ...........hier
    mann v. h. Nr. 25

    LG Rolf

    Kommentar

    • Inge G
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2012
      • 346

      #3
      Hallo Rolf,
      vielen Dank für die Transkription. Vielleicht meldet sich noch jemand bzgl. "Altkanner". Bisher habe ich die mir fremden Orte im Internet gefunden. Eine diesbzgl. Ortschaft o.ä. habe ich bisher nicht entdecken können. Ist ja auch kaum lesbar. Jeder Buchstabe sieht gleich aus.

      Lieben Gruß
      Inge

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23532

        #4
        Es kann eigentlich nur Kammer im Kreis Jägerndorf sein.
        Die Vorsilbe Alt- findet man dazu nicht.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23532

          #5
          Alt-Kammer fehlt bei genteam.
          Hier indes vorhanden:

          Und auf der linken Seite in Alt-Kammer die Taufe von einer Schwester Maria Theresia:

          Am 25.1. ein Joseph:

          Am 4.3. ein Johann:

          Am 21.7. ein Benedict:

          Am 29.10. eine Johanna:
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.03.2021, 18:01.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Inge G
            Erfahrener Benutzer
            • 05.12.2012
            • 346

            #6
            Horst, ich danke Dir. Ich hatte in der Zwischenzeit Althammer mit "großem" Fragezeichen gefunden. Alt-Kammer überzeugt mich :-). Und vielen Dank für die Links.

            Lieben Gruß
            Inge

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23532

              #7
              Der Land-Richter war bloß der Andreas Richter.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Inge G
                Erfahrener Benutzer
                • 05.12.2012
                • 346

                #8
                Ohje, Horst, was glaubst Du, was ich als Ungeübte aus dem Text machen würde? Eine neue Geschichte :-)

                Lb Gruß
                Inge

                Kommentar

                • acim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.12.2020
                  • 1075

                  #9
                  Hallo,
                  letzte drei Zeilen bei der Mutter lese ich:

                  von Kunzendorf
                  und der Viktori(a)
                  Saliger.

                  Der zweite Pate:

                  Johann Zohner

                  Schöne Grüße
                  Aleš
                  Zuletzt geändert von acim; 29.03.2021, 01:13.

                  Kommentar

                  • Inge G
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.12.2012
                    • 346

                    #10
                    Hallo Aleš,
                    vielen Dank für die Korrektur. Ich hatte daraus Rungendorf gelesen. Den Ort gibt es auch in Schlesien. Aber so einige Buchstaben sind mir immer noch ein Rätsel. Und ein a und e sowieso.

                    Lb Gruß
                    Inge

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X