Widersprüche bei Tag-und Heiratseintrag?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wadi1962
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2006
    • 287

    [gelöst] Widersprüche bei Tag-und Heiratseintrag?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Pößneck
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1679 und 1693
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Heiner oder Honer?



    Guten Tag an das Forum

    In dem KB Pößneck konnte ich einen Heiratseintrag finden, der zu meiner Linie gehört. Es wurde getraut der
    Hanß Tobis Remiß mit der Anna Margareta Honer. Vater der Braut soll David Honer (Pfarrer?) sein.




    Weit und breit gibt es im KB Pößneck und Umgebung ca. 20 Jahre vorher lediglich nur eine Taufe mit Vornamen
    Anna Margareta, allerdings mit Nachnamen Heiner; Vater soll der Hanß Heiner sein.



    Heiner und Honer könnten schon irgendwie passen, aber die Vornamen der Väter nicht. Sind es doch zwei verschiedene Personen? Oder liegen irgendwelche Fehler in der Transkription vor?

    Danke und Gruß

    Dirk
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19968

    #2
    Zunächst wäre doch festzustellen, in welchem Zeitraum der Vater Pfarrer in Volkmannsdorf war.
    Wo wirkte er vor Volkmannsdorf?
    Da müsste dann die Taufe der Braut gesucht werden.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • wadi1962
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2006
      • 287

      #3
      Das ist ein guter Ansatz.Ich wusste nicht, dass er aus Volksmannsdorf kam.

      Gruß

      Dirk

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19968

        #4
        Na ja,
        nicht aus, sondern zu.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • wadi1962
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2006
          • 287

          #5
          Bevor es hier um jedes Wort geht....kannst Du mir den Text mal mitteilen ?

          Danke und Gruß

          Dirk

          Kommentar

          • Ulpius
            Erfahrener Benutzer
            • 03.04.2019
            • 942

            #6
            Nachdem der Vater des Täuflings Zimmermann ist, und das -trotz der engen Beziehung zwischen Joseph von Nazareth und Jesus- eher bedeuten wird, dass er kein Pfarrer, auch keiner in Ausbildung ist, sehe ich es genauso wie Horst von Linie 1. Und "zu" ist nicht jedes Wort, sondern das hier ausschlaggebende. Denn es beschreibt die räumliche Zuweisung einer Funktion, gibt nicht die Herkunft der benannten Person an.
            Die beiden hier gefassten Anna Margarethe sind unterschiedliche Personen. Die Geburt der Gesuchten wird man zielstrebig nur dann finden können, wenn man die Karriere Ihres Vaters verfolgt, also feststellt, wo er vorher Pfarrer war bzw. einfacher: wo er früher war, denn möglicherweise hatte er zur Zeit der Geburt der Anna noch keine eigene Pfarrei. Dann dort die Kirchenbücher konsultieren. Ob das in dem Ort gewesen ist, aus dem David Honer stammte ist die nächste Frage.
            Zuletzt geändert von Ulpius; 25.03.2021, 17:29. Grund: Präzisiert.

            Kommentar

            • wadi1962
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2006
              • 287

              #7
              Ich hab’s verstanden.

              Vielen Dank !

              Kommentar

              Lädt...
              X