Hausname des Gatten bei Trauung ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • woodstockssnoopy
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2011
    • 363

    [gelöst] Hausname des Gatten bei Trauung ??

    Quelle bzw. Art des Textes: Kath. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Werl-Westönnen / Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Greihaus?



    Hallo zusammen;



    die Ehe vom 24.05.1708 ist mein Problem. Ein Georg heiratet die Gertrud Piper. Nur wie heißt der Gatte mit Hausnamen? Ein großes G und wohl ein -haus kann ich deuten.


    Wer lösts auf?



    https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB001-02-H/?pg=29



    Thanks & Gruß Christian


    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Zuletzt geändert von woodstockssnoopy; 19.03.2021, 18:57.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23382

    #2
    Da helfen wir mal den Leuten aus der Landeshauptstadt:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • MartinM
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2008
      • 553

      #3
      Hallo Christian,
      ein Vorschlag: Gerckenß
      Sicher ist es aber nicht.
      Viele Grüße
      MartinM

      Kommentar

      • woodstockssnoopy
        Erfahrener Benutzer
        • 21.08.2011
        • 363

        #4
        Danke Martin,


        gut, dass ich nicht selber deute, denn meine Vermutunng ist ja abwegig gewesen.
        Mal schauen, ob das noch jemand bestätigt oder anders deutet?


        VG Christian

        Kommentar

        • Silvestra
          Benutzer
          • 26.01.2021
          • 26

          #5
          Ich lese es eher als ein abgekürztes Joa.(nnes) und dann Raiß?

          Grüße,
          Silvestra

          Kommentar

          • Silvestra
            Benutzer
            • 26.01.2021
            • 26

            #6
            Zitat von Silvestra Beitrag anzeigen
            Ich lese es eher als ein abgekürztes Joa.(nnes) und dann Raiß?

            Grüße,
            Silvestra
            Nachtrag: ich würde auch den Nachnamen des zweiten Zeugen als R..ß lesen, das würde ja dann passen.

            Kommentar

            • woodstockssnoopy
              Erfahrener Benutzer
              • 21.08.2011
              • 363

              #7
              Zitat von Silvestra Beitrag anzeigen
              Nachtrag: ich würde auch den Nachnamen des zweiten Zeugen als R..ß lesen, das würde ja dann passen.
              Heißt der nicht ziemlich eindeutig Platfuß?

              Kommentar

              Lädt...
              X