Lesehilfe Matriken 1830 aus Böhmen, Hinweis auf Lothringen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der_Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 02.03.2020
    • 167

    [ungelöst] Lesehilfe Matriken 1830 aus Böhmen, Hinweis auf Lothringen!

    Quelle bzw. Art des Textes: Matriken
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1830
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Reichenau an der Maltsch (Böhmen)
    Namen um die es sich handeln sollte: siehe Text



    Liebe Leute,



    brauche bitte Lesehilfe bei diesen Matriken:https://digi.ceskearchivy.cz/7045/64/632/2510/91/0 - die 3. Zeile von unten


    Ich lese:
    Kind: Anton Poirot -> daneben irgendwas mit "F xxxxxxdorf"
    Vater: Dominik Poirot, xxxxofner(??), ehel. Sohn
    des Dominik Poirot Bauers(?) in Lo-
    thringen, xxxxxxxxx de la Meuxxx
    und der Katharina geb. Schorb(??) von dort
    - xxxxxxxxxxx zur xxx xxxxxx.
    Mutter: Maria ehel. T. des Jakob Ma-
    ssarsch(?) Bauers in Oppolz Nr. 60
    u. der Rosina(?) geb. David

    von dort.



    Wegen des Namens Dominik Poirot und Lothringen macht mir Ancestry mehrere Vorschläge, wer der Bauer aus Lothringen sein könnte. Hat jemand eine Idee, wer anhand der bisherigen Infos dafür in Frage käme?


    1) Dominique Poirot, geb. 12.12.1672, gest. 23.2.1726 in Lorraine, France, Ehefrau: Elisabeth Saunier 1677-1765, Ehe: 1700
    2) Dominique Poirot, geb. 11.9.1780 Sauvigyn, Meuse, Lorraine, gestr. 19.91823 Barisey-au-Plain, Meurthe-et-Moselle, Lorraine. Ehefrau: Catherine Elisabeth HOTTIER. 1780-1844, Eheschließung 1806.
    3) Dominiquie Poirot, geb. 4.8.1681 in Bellefontaine, Vosges, Lorraine, gest. 14.8.1717 in Bellefontaine. Ehefrau: Catherine Pierre, Eheschließung 1714
    4) Dominique Poirot, geb. 8.3.1790 in Raon-aux-Bois, Lorraine, Ehefrau: Marie Catherine Mathieu geb. 1797, Ehe: 1816


    Zuletzt noch die Frage, ob ihr wisst, ob es digitale Matriken aus Lothringen gibt, damit ich dahin nachforschen kann!


    Vielen Dank!
  • Su1963
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2021
    • 1247

    #2
    Kind: Anton Poirot -> daneben irgendwas mit "F xxxxxxdorf" (event. Hanersdorf)
    Vater: Dominik Poirot, Zuwohner, ehel. Sohn
    des Dominik Poirot ? Hanersdorf in Lo-
    thringen,Département de la Meurthe,
    und der Katharina geb. Schorb(??) von dort
    - Unterthan aus Herrschaft Gratzen.
    Mutter: Maria ehel. T. des Jakob Ma-
    sarsch
    , Bauers in Oppolz Nr. 60
    u. der Rosina(?) geb. David, von dort


    Tipps für die Recherche in Lothringen kann ich leider nicht bieten - in dieser Gegend war ich bei meinen Nachforschungen bisher noch nicht.
    LG Susanna
    Zuletzt geändert von Su1963; 17.03.2021, 20:27.

    Kommentar

    • acim
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2020
      • 1075

      #3
      Hallo, ich würde manche Stellen anders lesen:

      Kind: Anton Poirot
      Vater: Dominik Poirot, Inwohner, ehel. Sohn
      des Dominik Poirot Bauers [in] Br??nesdorf in Lo-
      thringen, Département de la Meurthe,
      und der Katharina geb. Schors von dort
      - Unterthan zur Herrschaft Gratzen.
      Mutter: Maria ehel. T. des Jakob Ma-
      sarsch
      , Bauers in Oppolz Nr. 60
      u. der Rosina geb. David, von dort


      (was bei dem Namen hinter "F" steht, gehört an die Stelle des anderen "F" beim Vater)



      Gruß, Aleš
      Zuletzt geändert von acim; 18.03.2021, 02:29.

      Kommentar

      • Su1963
        Erfahrener Benutzer
        • 08.01.2021
        • 1247

        #4
        Zitat von acim Beitrag anzeigen
        Hallo, ich würde manche Stellen anders lesen:

        Hallo Aleš,
        ich stimme dir in fast allen Punkten zu und hab auch etwas gelernt: abends mit müden Augen sollte ich das Entziffern besser bleiben lassen


        ...nur die Berufzebzeichnung "Bauer" beim lothringschen Vater kann ich nicht entdecken.
        LG Susanna
        Zuletzt geändert von Su1963; 17.03.2021, 23:31.

        Kommentar

        • Ulpius
          Erfahrener Benutzer
          • 03.04.2019
          • 942

          #6
          Doch doch, wie Der_Forscher vermutet und acim (der überhaupt sehr gut liest) entziffert, außerdem unter Einbezug der zutreffenden Identifizierung des Ortes durch rpeikert ist der Herr Papa D.P.
          "Sohn | des D. P. Bauers [in] Brudersdorf in Lo-|thringen"

          Kommentar

          • Der_Forscher
            Erfahrener Benutzer
            • 02.03.2020
            • 167

            #7


            WOW! Vielen Dank, ich glaube ich habe ihn echt gefunden!
            Aber ich bin mir bisschen unsicher. https://gw.geneanet.org/erwan20?n=po...c=&p=dominique -> beim obersten der Liste, die du mir geschickt hast, scheint alles zu passen. Der Name, Geburtsdatum, sogar Name der Frau: Catherine Schorb. Aber! Unter den Kindern dort wird kein Dominik Poirot angeführt. Laut meinen Nachforschungen hatte er einen Sohn namens Dominik, der in Oppolz (Böhmen) lebte und 1830 einen Anton Poirot mit Marianne Massarsch zeugte (siehe auch diese Unterlagen).

            Kann es sein, dass die dort einfach nicht alle Kinder kannten? Es ist schon sehr wahrscheinlich, dass es sich um den korrekten Vorfahren handelt, oder?


            Frage: ich zahle derzeit 22,99 Euro im Monat für Ancestry und finde fast keine Vorfahren (komme aus Österreich, Vorfahren meist aus Raume Böhmen). Ärgerlich. Maximal Adressbücher findet man.


            Ich kanne Geneanet gar nicht. Aber es gibt ja unzählige Anbieter. Was würdest du mir da empfehlen?
            Zuletzt geändert von Der_Forscher; 21.03.2021, 17:34.

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5176

              #8
              Hallo

              Wenn man nur in Österreich, Böhmen/Mähren und Frankreich forscht, braucht man ancestry meist nicht, weil alle wichtigen Original-Dokumente anderswo kostenlos online einsehbar sind und zudem meist bei ancestry gar nicht vorhanden sind.

              Für die Suche in Frankreich würde ich dir empfehlen direkt auf der Website der zuständigen Archives départementales zu suchen. Dort kann man die Original-Kirchenbücher kostenlos online einsehen. Vorausgesetzt man weiss in welchem Ort die Vorfahren wohnten und zu welchem Departement dieser Ort gehört(e).

              Hier stellt sich die Frage ob für Brudersdorf/Brouderdorff die Archives départementales de la Moselle oder diejenigen von Meurthe-et-Moselle zuständig sind.




              Gruss
              Svenja
              Zuletzt geändert von Svenja; 21.03.2021, 20:20.
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3361

                #9
                Guten Abend

                Ja, die verschiedenen Plattformen haben halt alle ihre Regionen wo sie stark sind, und andernorts sind sie dann nicht wirkich nützlich. Bei Ancestry habe ich das günstigste Abo und brauche es fast ausschliesslich für Schlesien (bekomme dafür aber weit mehr als bloss Adressbücher). Für die Schweiz und für Württemberg bringt es mir fast gar nichts. Bei Geneanet kann man immerhin die (meisten) Stammbäume mit dem Gratis-Account anschauen. Aber ob sich da ein Bezahlaccount lohnt, kann ich nicht sagen. Mir scheint, dass sie bei den gescannten Dokumenten nicht so stark sind, und man für Frankreich dafür eher zu Filae.com gehen müsste. Aber ich würde natürlich auch erst mal die frei zugänglichen Scans anschauen.

                Ob Meurthe-et-Moselle oder Moselle hatte ich mich auch gefragt. Im böhmischen Eintrag steht recht deutlich "Brudersdorf" und "Département de la Meurthe". Das passt laut Wikipedia und den französischen Archiven nicht zusammen. Vielleicht früher mal für kurze Zeit? Ich würde die Suche jetzt in Brouderdorff/Moselle fortsetzen, via den Link von Svenja. Die vielen Treffer bei Geneanet beziehen sich grösstenteils ja auch auf diesen Ort.

                Viele Grüsse, Ronny
                Zuletzt geändert von rpeikert; 21.03.2021, 22:41.

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5176

                  #10
                  Hallo

                  Ich habe seit Jahren meinen Stammbaum bei Geneanet, mit dem Gratis-Account kann ich andere Stammbäume anschauen und mit den Einstellern in Kontakt treten. Vieles wofür man den Bezahlaccount bräuchte, kann man jedoch andernorts kostenlos einsehen.

                  Filae.com bietet die Indexe zu den Standesamts- und Kirchenbucheinträgen sowie zu zwei Volkszählungen (1876 und 1906). Der Nachteil ist man braucht zwingend einen Bezahlaccount, denn ohne kann man nicht nur die Dokumente nicht einsehen, sondern es werden einem nicht mal die genauen Ortsangaben angezeigt.

                  Kürzlich gab es dort mal eine Spezial-Aktion bezüglich der Volkszählung 1906. Da konnte ich die Dokumente einsehen und habe einige interessante Personen gefunden. Diese habe ich dann in den entsprechenden Archives départementales weiter erforscht.

                  Gruss
                  Svenja
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3361

                    #11
                    Die Frage war ja noch, ob dieses Ehepaar Dominique Poirot - Catherine Schorb auch einen Sohn namens Dominique hatte. Die Stammbäume bei Geneanet sind ja (wie auch bei anderen Plattformen) von Benutzern kreiert und oft nicht sehr glaubwürdig. Dieser hier sieht aber recht "professionell" aus, mit vielen Quellenangaben. Wenn man jetzt der Quelle zur Geburt der Marie Barbara 1801 nachgeht, landet man bei dieser Dezennaltabelle beim Scan 3/145. Da findet man tatsächlich auf der rechten Seite oben die "Marie Barbe" mit dem entsprechenden Geburtsdatum. Der gute Stammbaumersteller hat aber offenbar vergessen, auch auf der linken Seite unten nachzuschauen. Und da sind zwei weitere Kinder desselben Ehepaars:
                    • Poirot Dominique fils de Dominique Poirot et de Catherine Schorbe, le 3 Germinal an 2
                    • Poirot Christine fille de Dominique Poirot et de Catherine Schorbe, le 20 Floréal an 4

                    Ich glaube, jetzt musst Du nur noch umrechnen
                    Zuletzt geändert von rpeikert; 22.03.2021, 09:20.

                    Kommentar

                    • rpeikert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 3361

                      #12
                      ... weil das Thema noch "ungelöst" ist: Geht es noch um die Umrechnung aus dem Revolutionskalender? Dafür gibt es z.B. diesen Rechner.
                      Die beiden im Stammbaum fehlenden Kinder wurden also am 23.03.1794 (Dominik) und am 09.05.1796 (Christine) geboren.

                      Gruss, Ronny

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X