Freue mich über Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas2606
    Benutzer
    • 14.03.2021
    • 15

    [gelöst] Freue mich über Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    [Heiratseintrag Kirchenbuch]Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:
    [Miesbach Stetten]

    Hallo liebes Forum,
    ich habe in einem Kirchbuch tatsächlich die Heiratsdaten meiner UrUrUrGroßeltern entdeckt.
    Das Buch ist von 1877 aus einem Kirchenbuch der Gemeinde Miesbach.
    Das einzige was ich wirklich entziffern kann, mir aber auch schon bekannt war, ist der Namen Joseph Stetten und seine Frau (eigentlich Elise) hier aber glaube ich Elisabeth.
    Da auf diesem Dokument auch deren Eltern stehen, würde mir das in der weiteren Forschung natürlich sehr viel helfen.
    Ich habe mittlerweile einen Knoten im Gehirn.
    Vielen Dank und viele Grüße
    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Hans Gans
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2021
    • 258

    #2
    Hallo,
    also wenn ich das richtig lese ist Joseph Stetten der eheliche Sohn des Joseph Stetten, ...ütler in Erleuthal (?) und desen Ehefrau Katharina geb. hier bin ich mir jetzt unsicher, ob die ersten Buchstaben jetzt Au, On, oder An sind. ...terette (?). Geboren wurde er am 15.2.1843 in Düsseldorf
    Die Eltern der Braut sind der Tagelöhner Karl Seitz und dessen Ehefrau Barbara (?) geb. Rüller
    Vermutlich findet sich jemand, der das noch besser lesen kann
    Grüße
    Hans
    Vielen Dank für alle Antworten und einen guten Tag wünsche ich

    Kommentar

    • AlfredM
      • 21.07.2013
      • 2290

      #3
      Servus


      Vater: Joseph Stetten


      Mutter: Katharina Antretter
      MfG

      Alfred

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10824

        #4
        Hallo.

        Der Vater des Bräutigams heißt m. M. nach Joseph Stetter und ist Schustergütler.
        Die Mutter Katharina geb. Antretter

        Die Eltern der Braut sind der Tagelöhner Karl Seitz und dessen Ehefrau Barbara geb. Rüller (Lese eher Röller)

        Liebe Grüße und bleibt gesund
        Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 17.03.2021, 18:59.

        Kommentar

        • Su1963
          Erfahrener Benutzer
          • 08.01.2021
          • 1247

          #5
          Alles konnte ich leider auch nicht entziffern, aber vielleicht hilft's ja dennoch ein wenig weiter:



          Bräutigam: Joseph Stetten, Sagmüller, k., Miesbach, ehelicher Sohn des Joseph Stetten, Sch??gütler in ?Erlauthal, und der Ehefrau Katharina, geb. ?,
          ledig, geboren am 15.Februar 1843 in Dittendorf



          Braut: Elisabeth Seitz, ? Tochter des Taglöhners Karl Seitz u der Ehefrau Barbara, geb.Röller
          ledig, geboren am 23. August 1849 in ?
          Zuletzt geändert von Su1963; 17.03.2021, 19:33.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29927

            #6
            Hallo,

            der Übersichtlichkeit und besseren Auffindung von Fehlstellen halber, ist es besser, wenn ihr entweder die Zeilenumbrüche einhaltet oder jede Spalte in einen eigenen Absatz schreibt.

            Ich lese

            d. 9.ten Juli
            kbU (keine besonderen Umstände ??????)

            Joseph Stetten

            Sagmüller k(atholisch)

            Miesbach

            ehelicher Sohn d.
            Joseph Stetten
            Schustergüttler
            in Eulenthal u. Eulenthal und Dettendorf (NÖ von Eulenthal)
            d. Ehef. Katharina
            geb. Antretter

            ledig

            d. 15. Februar 1843 in Dettendorf

            Elisabeth Seitz

            Dienstmagd kath.
            Convertitin

            Miesbach

            legste(????soll es letzte heißen ??) Tochter d.
            Taglöhners Karl
            Seitz u. d. Ehefr.
            Barbara geb.
            Röller vergleiche K bei Karl !

            ledig

            d. 23.ten August 1849
            in Bergzabern

            idem

            Jos. Neueneder(?), Hammerschmid in Reisach
            Jos. Raisch, Sattlermeist. in Miesbach

            Stds. Amt Miesbach
            v. 8. Juli 1877
            Zuletzt geändert von Xtine; 17.03.2021, 19:21. Grund: ergänzt
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10824

              #7
              Hallo.

              Braut ... geboren am 23. August 1849 in Bergzabern

              Liebe Grüße und bleibt gesund
              Marina

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29927

                #8
                P.S.
                Gib doch nächstes Mal bitte den Link an, statt umständlich das Bild zusammenzupuzzeln


                Da hat man dann auch gleich noch mehr Vergleichstext
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Tinkerbell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 10824

                  #9
                  Hallo.

                  legit(ime) Tochter d.
                  Taglöhners Karl
                  Seitz u. d. Ehefr.
                  Barbara geb.
                  Röller

                  liebe Grüße und bleibt gesund
                  Marina

                  Kommentar

                  • Su1963
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.01.2021
                    • 1247

                    #10
                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    der Übersichtlichkeit und besseren Auffindung von Fehlstellen halber, ist es besser, wenn ihr entweder die Zeilenumbrüche einhaltet oder jede Spalte in einen eigenen Absatz schreibt.

                    Danke für den Tipp, werde ich künftig gern berücksichtigen.
                    Und danke auch für die Korrektur von Köller auf Röller - K und R gehören definitiv zu meinen Schwachstellen

                    Kommentar

                    • Ulpius
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.04.2019
                      • 942

                      #11
                      Ich unterstütze Xtines Bitte, den passenden Link mitzugeben aufs Stärkste.
                      Dann kann man viel besser lesen und vergleichen.
                      Was ich an Kleinigkeiten, abgesehen von ein paar unbedeutenden Buchstaben, anders lese ist dies:
                      Monat und Tag der Trauung: d(en) 9ten Juli 1/2 6 U(hr) - bestimmt abends ;-)
                      Eltern des Bräutigams: Erlenthal
                      Eltern der Braut: legit(ime). Tochter (das liest auch Tinkerbell)

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29927

                        #12
                        Zitat von Ulpius Beitrag anzeigen
                        1/2 6 U(hr) -


                        Aber der Ort ist Eulenthal
                        Siehe meinen vorherigen Link, Der Geburtsort Dettendorf ist nicht weit weg!
                        Das r ähnliche u ist auch im Schustergütl
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Ulpius
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.04.2019
                          • 942

                          #13
                          Jetzat! Ich habe mir das wirklich lange angeschaut, aber offensichtlich genau dieses naheliegende "u" ausgeblendet, stattdessen das klassische "u" bei Februar 1843 und das unserem Buchstaben hier sehr ähnliche "r" bei Dettendorf und öfter "adoptiert". Jetzt nochmal genau geprüft, Buchstabe für Buchstabe, führt hierzu: Beim Wort Juli kann man wohl am besten sehen, was los ist: Das Hochziehen der Haste, das einem ein "r" unterschieben kann, ist eigentlich der Ansatz, einen u-Deckstrich zu machen. Bei "Juli" wird das einzige Mal abgesetzt, sonst kommt am Ende meistens etwas Verschliffenes heraus oder Deckstriche werden nicht gemacht.
                          --> Xtine hat sicher Recht und nicht nur, weil sie Eulenthal lokalisiert hat.

                          Kommentar

                          • Thomas2606
                            Benutzer
                            • 14.03.2021
                            • 15

                            #14
                            Danke Euch ALLEN für Die Info und die Mühe zu meinem Eintrag!
                            Absolut Top und total Freundlich!

                            Viele Grüße aus München
                            Zuletzt geändert von Thomas2606; 18.03.2021, 14:39.

                            Kommentar

                            • Thomas2606
                              Benutzer
                              • 14.03.2021
                              • 15

                              #15
                              Zitat von Ulpius Beitrag anzeigen
                              Ich unterstütze Xtines Bitte, den passenden Link mitzugeben aufs Stärkste.
                              Dann kann man viel besser lesen und vergleichen.
                              Was ich an Kleinigkeiten, abgesehen von ein paar unbedeutenden Buchstaben, anders lese ist dies:
                              Monat und Tag der Trauung: d(en) 9ten Juli 1/2 6 U(hr) - bestimmt abends ;-)
                              Eltern des Bräutigams: Erlenthal
                              Eltern der Braut: legit(ime). Tochter (das liest auch Tinkerbell)

                              Werbe ich das nächste mal machen, bitte Entschuldigt aber macht natürlich total Sinn!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X