Erbitte Lesehilfe Taufeintrag 1716

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StahlhutJr
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2020
    • 564

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe Taufeintrag 1716

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Meerbeck
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1716
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Meerbeck, Schaumburg-Lippe
    Namen um die es sich handeln sollte: Winkelhake


    Guten Morgen Zusammen,

    ich bräuchte bitte einmal eure Hilfe bzgl. eines Taufeintrages.
    Dies mal nicht aus meiner Familie, sondern als Unterstützung für einen Bekannten.

    Was mir meinen lesen zu können:

    11. Octob

    Eod. Winkelhake ... Nords.[ehl]
    auf ... funfzig ... sein Sohn
    Johan Christian t.[aufen] l.[assen

    Wie immer besten Dank für die Unterstützung
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von StahlhutJr; 15.03.2021, 15:29.
    Mit besten Grüssen

    Dennis
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    #2
    Hallo


    11. Octob Christoph(erus) C..
    ding sein Sohn Wilhelm f. l.
    Eod.




    LG Ahnenhans

    Kommentar

    • StahlhutJr
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2020
      • 564

      #3
      Besten Dank Ahnenhans.

      Das habe ich schlecht kommuniziert

      Mir geht es lediglich um den Eintrag "Winkelhake" betreffend

      Ich habe den Anhang daher nochmal angepasst, sorry.
      Zuletzt geändert von StahlhutJr; 15.03.2021, 13:21.
      Mit besten Grüssen

      Dennis

      Kommentar

      • teakross
        Erfahrener Benutzer
        • 14.06.2016
        • 1135

        #4
        Hallo Dennis,
        ich lese, wenn auch mit ??:

        Eod. Winkelhake ... Nords.[ehl]
        auch wohnhaftig sein Sohn
        Johan Christian t.[aufen] l.[assen

        LG Rolf

        Kommentar

        • StahlhutJr
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2020
          • 564

          #5
          Hallo Rolf,

          vielen lieben Dank, auch das könnte Sinn ergeben bzw. würde mehr Sinn ergeben, als meine Vermutung.
          Mit besten Grüssen

          Dennis

          Kommentar

          • Ahnenhans
            Erfahrener Benutzer
            • 31.10.2012
            • 700

            #6
            Hallo


            könnte das fehlende Wort Hanns heißen?


            Eod. Winkelhake Hanns Nords.[ehl]


            LG Ahnenhans

            Kommentar

            • StahlhutJr
              Erfahrener Benutzer
              • 25.08.2020
              • 564

              #7
              Besten Dank, ja der von mir laienhaft gelesene „Henrich“, könnte auch ein „Hanns“ sein
              Mit besten Grüssen

              Dennis

              Kommentar

              • teakross
                Erfahrener Benutzer
                • 14.06.2016
                • 1135

                #8
                Hallo,
                zwei Argumente gegen Hans:
                1) in allen Einträgen auf diesem Blatt ist der Vorname vor dem FN
                2) Hanß ist mehrfach duetlich zu lesen und sieht anders aus.

                Ich vermute eher einen Beruf hinter dem FN: Bauer? (mit ganz großem ?)

                LG Rolf

                Kommentar

                • StahlhutJr
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.08.2020
                  • 564

                  #9


                  Der Argumentation kann ich folgen, entziffern kann ich es jedoch nicht.

                  Selbstverständlich wurde stets Vor- und dann der Nachname genannt, eventuell ist dem Pastor hier jedoch ein Fehler unterlaufen und er hat daher den Vornamen, hinter dem Nachnamen geschrieben.

                  Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, eventuell kann jemand zur Lösung beitragen.
                  Mit besten Grüssen

                  Dennis

                  Kommentar

                  • Malte55
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2017
                    • 1625

                    #10
                    Moin,
                    >Winkelhake zum<
                    LG Malte

                    Kommentar

                    • StahlhutJr
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.08.2020
                      • 564

                      #11
                      Moin Malte,

                      also „Winkelhake zum Nordsehl…“

                      Besten Dank.
                      Mit besten Grüssen

                      Dennis

                      Kommentar

                      • Ulpius
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.04.2019
                        • 942

                        #12
                        Ich vermute eher, dass da eine Angabe zum Wohnort steht, also so aufgebaut:

                        Winckelhake >Adresse< wohnhaftig, seyn Sohn Johan Christian t(aufen). l(assen).

                        Kommentar

                        • StahlhutJr
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.08.2020
                          • 564

                          #13
                          Danke Ulpius, das würde wieder zu Maltes Vermutung passen
                          Mit besten Grüssen

                          Dennis

                          Kommentar

                          • Ulpius
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.04.2019
                            • 942

                            #14
                            Prinzipiell wohl. Blickt man in den nächsten Eintrag, dann erkennt man, dass der Schreiber "zu" mit einem langen rechts abwärts auslaufenden Bogen schreibt. Also:
                            Winckelhake zu ???-|??? wohnhaft
                            Einen entsprechenden Ortsnamen dürfte man wohl finden, wenn man die Landkarte bemüht, am besten eine der Zeit nahe. Mir schaut das nach "V/Norh-auß", neudeutsch vielleicht Nordhausen aus, aber da hab ich Bauchschmerzen.
                            Viel Spaß beim Atlasblättern.

                            Kommentar

                            • StahlhutJr
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.08.2020
                              • 564

                              #15
                              Danke für Deine Ergänzung.

                              Den Ort kennen wir ja bereits, es ist das heutige Nordsehl, welches der Pastor in seinem Eintrag abkürzt. Nordsehl zählte seinerzeit zum Kirchspiel Meerbeck.
                              Mit besten Grüssen

                              Dennis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X