1830 Namen der Pathen Lesehilfe erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3492

    [gelöst] 1830 Namen der Pathen Lesehilfe erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1830
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Spremberg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    1. Mstr. Christian Grünwald ......in....
    2. Frau Elisabeth, des George Noack ....allhier
    3. Mathias, Linttko ? Tagarbeiter alhir


    Ich bitte um Korrektur und Ergänzung
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Balle; 12.03.2021, 21:00.
    Lieber Gruß
    Manfred
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23847

    #2
    Ich lese:
    Ziegelstreicher in Jurick
    Kral Postilion
    Matheius Fiettcko.


    Das Foto ist Lehrer Bömmel aus der Feuerzangenbowle?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23847

      #3
      Ich lese:
      Ziegelstreicher in Jurick
      Kral Postilion
      Matheius Fiettcko.


      Das Foto ist Professor Crey aus der Feuerzangenbowle?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Ulpius
        Erfahrener Benutzer
        • 03.04.2019
        • 942

        #4
        1. Mstr. Christian Grunwald Ziegelstreicher in Inrick
        2. Frau Elisabeth, des George Roal Postilion allhier
        3. Matheius, Fiettcko Tagarbeiter alhir
        Der Zuname des Ehemanns der Zeugin Nr. 2 endet sicher nicht mit "ck". Wie das aussieht, sieht man eine Zeile höher am Ende wie auch eine Zeile tiefer beim Familiennamen. Auf dem Ausschnitt zumindest sehe ich kein "R" (wie aber auch kein "N"), so dass es eher ein Eindruck ist, dass der Buchstabe kein "N" ist. Zuletzt ist mir für den Namen noch "Kral" durch den Kopf gegangen. Aber der Blick auf frühere und spätere Einträge durch dieselbe Hand dürfte hier zu einer Lösung führen.

        Nachtrag:
        Ich sehe Horsts Eintrag. Er liest Jurick, was vermutlich daran liegt, dass er den Ortsnamen kennt oder gefunden hat (erfahrungsgemäß ist er da wirklich sehr gut). Ich hatte auf "n" gesetzt, weil das "u" eigentlich mit Deckstrich versehen ist (s. sicher den Vornamen Zeuge 3; daher meine ich auch, dass Christian Grunwald heißt). Habe aber keinen Atlas konsultiert.
        Dass er George Kral vorschlägt unterstütze ich (siehe meine Notiz zur Sache).
        Zuletzt geändert von Ulpius; 12.03.2021, 17:03. Grund: Nachtrag

        Kommentar

        • Balle
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2017
          • 3492

          #5
          Ich vermute dass der Ziegelstreicher aus Görich/Göhrigk kommt und der Postillion heißt vermutlich Krahl, das war ein geläufiger Name in der Gegend.
          Ich danke euch für eure Hilfe.

          @ Horst, Der Professor isses nicht, das ist mein Urgroßvater Richard Matthiaschk
          Zuletzt geändert von Balle; 12.03.2021, 17:17. Grund: Ergänzung
          Lieber Gruß
          Manfred

          Kommentar

          • Ulpius
            Erfahrener Benutzer
            • 03.04.2019
            • 942

            #6
            Hm, die Buchstaben geben diese Lesung jedenfalls nicht her. Man könnte es konstruieren, dann aber nur, wenn nach Hörensagen notiert wurde und man Jerick anstatt von Göhrigk schreibt. Wie das dort ausgesprochen wurde weiß ich nicht.
            Nördlich von Göhrigk liegt Jehserig - aber da entfernt man sich lautmäßig noch ein Stück weiter.

            Kommentar

            • Balle
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2017
              • 3492

              #7
              Ich danke euch, werde mal schauen ob ich den Ziegelstreicher noch anderswo finde.
              Lieber Gruß
              Manfred

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 3492

                #8
                Hier der Eintrag in einem anderen Kirchenbuch.
                Angehängte Dateien
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                • Ulpius
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.04.2019
                  • 942

                  #9
                  Au weia - Da hat aber jemand wirklich nur der Spur nach notiert. Wer den ersten Eintrag aufgeschrieben hat kann nicht aus der Gegend dort stammen, denn sonst ließe sich der Verschreiber des -durch Balle richtig vermuteten- Göhrigk nicht sinnvoll erklären. eius statt es, F statt V, ttck statt tk, das kann man als "Verhörer" eher verstehen.
                  Jetzt neigt man wohl eher dazu, dem letzten Nachweis zu trauen, müsste aber im Blick halten, dass auch hier Fehler passiert sein können. (Das würde ich aber nur dann ernsthaft nachverfolgen, wenn Herr Vietko / Fiettcko weiter eine Rolle spielt.)
                  Zuletzt: Die langgezogene Schreibweise deutet für den ersten Zeugen den Zunamen "Gronewald" an, also eine Variante von Gru/ünwald. Auch hier würde ich das notieren und nur weiterverfogen, wenn mit dem Mann "etwas angefangen" wird.

                  Kommentar

                  • Balle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.11.2017
                    • 3492

                    #10
                    Beide Namen spielen keine Rolle in meiner weiteren Forschung...(Noch nicht, wer weiß das schon)
                    Vielleicht war einer der Schreiberlinge Sorbe, da gibt es ja durchaus etwas andere Betonung und Schreibweise.
                    Zuletzt geändert von Balle; 13.03.2021, 13:02.
                    Lieber Gruß
                    Manfred

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X