Erbitte Lesehilfe Trauung 1872

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aurelius
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2013
    • 1390

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe Trauung 1872

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stift Zwettl
    Namen um die es sich handeln sollte: Weber Josef- Caecilia Berger


    Guten Abend,
    kann mir bitte jemand beim Lesen einer Trauung helfen?



    18.......1872
    Ort.......??? Pfarre Groß.......??

    Bräutigam: Josef Weber lediger....Bauer?..geboren und wohnhaft in .........?
    .......in Rudmanns, ehelicher Sohn des.......Weber.............Eheweibes Viktoria geborene ........müller........

    Braut: Caecilia Berger, ..............gboren und wohnhaft in Rudmanns, eheliche Tochter .........Johann Berger ,......-Rudmanns,...Tochter des .......Johann Berger , Bauer in Rudmanns, und dessen... Eheweibes Theresia geborene Böck?? in Unterrabenthan???

    Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Hilfe

    lg
    Markus
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2
    Hallo!

    Ich lese es so (sogar mit den Zeilenumbrüchen ):

    1872
    am 18ten
    achtzehnten
    Juni

    Hirschenhof
    Nr. 7
    Pfarre Groß-
    schönau

    Rudmanns
    N 26
    Pfarre Stift
    Zwettl


    Bräutigam: Josef Weber, katholisch, lediges
    Standes, geboren und wohnhaft zu Hirschenhof, Wirth-
    schaftshausbesitzer zu Rudmanns, ehlicher Sohn des
    katholischen ... Weber, Bauers zu Hirschenhof,
    und dessen kathol. Ehewirthin Victoria gebornen
    Wöhmüller von Hain?, und

    Braut: Caecilia Berger, katholisch, lediges Standes,
    geboren und wohnhaft zu Rudmanns, ehliche
    Tochter des katholischen Johann Berger, Bauers
    zu Rudmanns und dessen katholischen Ehewirthin,
    Theresia geborene Böck in Unterrabenthan.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 04.03.2021, 20:47.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Ulpius
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2019
      • 942

      #3
      Ändert am Sinn nichts, aber die Grammatik ist tatsächlich korrekter eingehalten:
      Beide Male: "ledigen Standes" - die "n" haben am Wortende jedesmal diese Aufschwünge, welche sie in die Nähe eines End-s bringen. Aber eben nur in die Nähe.
      Zu finden vielfach, z.B. auch in der -wir kennen das bereits- Einverständniserklärung unter dem Paar, die wegen Minderjährigkeit des Bräutigams abzugeben war, diesmal eigenhändig vom Vater unterschrieben:

      Ich eigenständig unterzeichneter, ehlicher Vater des minderjährigen Bräuti-
      gams

      Kommentar

      • Aurelius
        Erfahrener Benutzer
        • 29.10.2013
        • 1390

        #4
        Hallo,
        Ich bedanke mich ganz herzlich bei euch beiden für die tolle Lesehilfe :-)
        Ihr seit super :-)

        lg
        Markus

        Kommentar

        Lädt...
        X