Begräbniseintrag 1770er

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    [gelöst] Begräbniseintrag 1770er

    Quelle bzw. Art des Textes: Begräbniseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770er
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen


    Hallo Leute,

    wie würdet ihr die unterstrichenen Wörter lesen? Der Rest ist klar.

    Viele Grüße
    rigrü
    Zuletzt geändert von rigrü; 13.03.2010, 23:04.
    rigrü
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    da[r?] es denn
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • niederrheinbaum
      Gesperrt
      • 24.03.2008
      • 2567

      #3
      Hallo!

      Ich lese "dan es idem".

      Viele Grüße, Ina


      Anmerkung: Da war Henry ein wenig schneller im Schreiben
      oder Abspeichern....

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Jetzt wird es interessant. Ich finde Inas Lesart nicht ausgeschlossen, neige aber dazu, den Teilchen hinter "es" keine Beachtung zu schenken.
        Mal weiter grübeln!

        Aufzeichnen.JPG
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          ich meine: da es denn am

          = neudeutsch: wo(rauf) es dann am...

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Danke für eure Antworten, sämtliche Varianten, die ihr vorschlagt, habe ich auch schon in Erwägung gezogen aber so richtig kann ich mich nicht entscheiden...

            rigrü
            rigrü

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Dann will ich mal noch ein Bisschen hartnäckig sein.

              Wenn man dieses "denn" mit dem "den 13. beerdiget" vergleicht, ist klar, dass es wirklich denn heißt.
              Zum Sinn: "dar es denn" passt hervorragend, weil es ein "räumliches Adverb" (Grimmsches Wörterbuch) ist: "auf dem Wege gefunden und aufgehoben, dar es denn ... starb und ... beerdiget wurde."

              Dazu noch einige Beispiele aus dem 18. Jh.:

              ded1.JPG

              ded2.JPG

              ded3.JPG

              ded4.JPG
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • rigrü
                Erfahrener Benutzer
                • 02.01.2010
                • 2594

                #8
                Danke für deine Mühe! Das klingt überzeugend

                rigrü
                rigrü

                Kommentar

                Lädt...
                X