Transkribtion Sterbebuch Voitsberg 1856

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensGer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.09.2018
    • 361

    [gelöst] Transkribtion Sterbebuch Voitsberg 1856

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1856
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Voitsberg, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Engelbert Guggenberger



    Liebe Forschergemeinde,

    ich benötige Eure Hilfe bei der Transkription des Eintrags aus dem Sterbebuch aus dem Jahr 1856 von Engelbert Guggenberger (https://data.matricula-online.eu/de/...g/8196/?pg=114). (rechte Seite oben).

    Über Eure Hilfe freue ich mich sehr!

    Mit besten Grüßen
    JensGer
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    #2
    Hallo,

    quer über die Spalte 1 bis 4
    "am 20ten Di am zwanzigsten [!]
    Mai um 6 Uhr früh ge-
    storben, beerdigt am
    22ten. Stadt 4"

    Spalte 5
    "Herr Engelbert Guggenberger
    Beruff [?] Apotheker hier"

    Sonstiges: katholisch, männlich, 59 Jahre all
    Krankheit/Todesart: "Zersetzung [?] des Blutes ..."

    ganz rechts: Name des Priesters

    Gruß

    Uwe
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html

    Kommentar

    • AlexanderSch
      Erfahrener Benutzer
      • 22.09.2019
      • 878

      #3
      Hallo
      am 20. Mai ist um 6 Uhr früh ist Herr Engelbrecht Guggenberg gestorben und am 22. Mai beerdigt von Stadt?

      Den Rest kann ich leider nicht entziffern

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23404

        #4
        bürgerlicher Apothecker
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • JensGer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.09.2018
          • 361

          #5
          Herzlichen Dank an AlexanderSch und iehu!!

          Habt Ihr ggf. einen Tipp, wo Engelbert Guggenberger am 07.08.1798 geboren wurde? Ich suche eine Stadt/Dorf namens Kirchdorf, die im Ahnenpaß angegeben wurde. Bildschirmfoto 2021-02-28 um 15.21.19.jpg

          (https://data.matricula-online.eu/de/...tz/2415/?pg=75)

          Beste Grüße
          JensGer

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Kirchdorf gibts in Österreich geschätzte 100 !
            Das naheliegendste ist K.dorf ca 60 km nördl von Voitsberg (Pernegg a.d. Mur)
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 28.02.2021, 16:35.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29907

              #7
              Bitte immer die Hinweise oben beachten!

              WarnungBitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen!
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23404

                #8
                Da er zuvor wohl in Leibnitz lebte: Hat er in den dortigen Kirchenbüchern Spuren hinterlessen?
                Hier im Index seine Heirat:

                Suche von 2 Minuten.
                Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.02.2021, 16:43.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23404

                  #9

                  Also das Kirchdorf, in dessen Nähe ein Schloss Katzenberg liegt.
                  Das schränkt die Anzahl der Kirchdörfer sehr ein.



                  Hatte man bereits beim Googeln von Kirchdorf und Guggenberger gefunden.
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 28.02.2021, 16:47.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29907

                    #10
                    Da kannst Du sogar hinfahren und bei einer Führung auf den Spuren des Vorfahren wandeln (wenn's denn wieder geht )
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23404

                      #12
                      Im Taufeintrag sieht man, dass das Engelbertus nachgetragen wurde.
                      Und, ich hatte es schon geahnt, zumindest die Mutter (Wurm) war aus Bayern.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • JensGer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.09.2018
                        • 361

                        #13
                        Danke, Horst!

                        Was heißt nachgetragen?

                        Maria Elisabeth Wurm wurde am 16.11.1757 in Traunstein geboren. Sie heiratete Anton Guggenberger am 25.09.1786 in Kirchdorf (https://data.matricula-online.eu/de/...%252F02/?pg=38).

                        Beste Grüße
                        JensGer
                        Zuletzt geändert von JensGer; 28.02.2021, 18:25.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23404

                          #14
                          Der Schreiber setzt die Namen eigentlich sauber in die Rubrik.
                          Hier nicht.
                          Ob es seine Schrift ist?
                          Das wäre zu klären.
                          Womöglich hat der Schreiber einen Fehler begangen und ihn unmittelbar berichtigt.
                          Oder aber Engelbertus stammt von einer anderen Hand und wurde wann auch immer nachgetragen.
                          Die Kombination der Vornamen erscheint zu jener Zeit und angesichts der sozialen Stellung der Eltern ohnehin ungewöhnlich.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X