Bitte um Hilfe bei ledigem Namen der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Theresiavor64
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2021
    • 275

    [gelöst] Bitte um Hilfe bei ledigem Namen der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1830
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Stablowitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Johanna Tochter des Wenzel.....


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!
    Grüß Euch,

    ich kann leider den Nachnamen des Vaters der Braut Johanna nicht entziffern

    1. Eintrag rechte Seite



    Johanna Tochter des Wenzel ........ aus Niklowitz

    Vielen lieben Dank im Voraus für Eure Hilfe, Theresia
    Zuletzt geändert von Theresiavor64; 19.02.2021, 13:26. Grund: falscher Link
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8831

    #2
    Du hast einen Sterbeeintrag von 1858 verlinkt.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Theresiavor64
      Erfahrener Benutzer
      • 14.02.2021
      • 275

      #3
      vielen lieben Dank für den Hinweis zum Irrtum, habe ihn gerade geändert

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8831

        #4
        Aaah!

        Dann lese ich:
        Johanna
        T. d. Wenzl
        Benesech?
        Erbrichter
        von Ni-
        klowitz
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Frank92
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2021
          • 604

          #5
          Ich habe überlegt, ob der Nachname mit "echt" endet. Der mittlere, nach unten gerichtete Buchstabe ist schwierig. Für ein "s" fehlt der obere Teil, ein "p" gibt es rechts bei "Joseph" und sieht anders aus, "j" wäre ungewöhnlich. Für "z" und "g" ist es fast zu gerade.

          "Be..echt"?

          Liebe Grüße,
          Frank

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 8831

            #6
            Das s im sch hat hier keine Oberlänge. Bei der Suche nach einem weiteren Beispiel bin ich auf Pag. 28 + 29 (links, 4. Eintrag; rechts, 2.+3. Eintrag) dreimal auf den Zeugen "Andreas Benesch" gestoßen. Hier deutlich besser zu lesen.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            ______


            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Theresiavor64
              Erfahrener Benutzer
              • 14.02.2021
              • 275

              #7
              Wenn es Benesch heißt kann es dann sein, dass es damals auch so war das in der Familie des Bräutigams die Mutter eine Benesch war und von der Braut die Mutter auch eine Benesch - also Schwestern?

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 8831

                #8
                Ich verstehe die Frage nicht.
                Die Mutter des Bräutigams heißt doch gar nicht Benesch! Ich kann den Namen nicht sicher lesen, aber "Benesch" steht da gewiss nicht.

                Alois S. d. Anton Waschek und der Rosalie geb. Krenne?
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                ______


                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 15111

                  #9
                  Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                  ... Rosalie geb. Krenne?
                  Hi, ich lese:
                  Rosalie geb. Wranna
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Astrodoc
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.09.2010
                    • 8831

                    #10
                    Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                    Rosalie geb. Wranna
                    Super! Das passt!
                    Ich hätte ja ruhig mal mit dem "Waschek"-W vergleichen können ...

                    Auf jeden Fall aber nicht "Benesch"
                    Schöne Grüße!
                    Astrodoc
                    ______


                    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                    Kommentar

                    • Theresiavor64
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.02.2021
                      • 275

                      #11
                      Durch die vielen Namen kam ich mit der Erklärung etwas durcheinander.

                      Ja Rosalia ist eine geb. Wrana.

                      Johanna, ist ja jetzt eine geb. Benesch. Ihre Tochter heiratete einen Galwas und dessen Mutter ist auch eine geb. Benesch. Und da dachte ich das es evt. Schwestern sind, aber das habe ich jetzt auch geklärt. Deren Väter haben verschiedene Vornamen.

                      Vielen lieben Dank nochmals für die Hilfe und Entschuldigung für die Verwirrnis.

                      Noch einen angenehmen Abend Theresia

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X