sticheotige Kompanie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iehu
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2009
    • 772

    [gelöst] sticheotige Kompanie?

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1707
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dürrmenz (Mühlacker)

    Hallo allerseits,
    ich benötige eure Hilfe beim angehängten Eintrag. Was steht über der roten Markierung? Ich lese "sticheot.", das kann aber eher nicht sein. Es muss ein von einem Namen oder einer geografischen Angabe abgeleitetes Adjektiv sein (müllersche oder württembergische Kompanie, was hier aber nicht der Fall ist).
    Der ganze Eintrag (27.05.1707) ist unter http://www.archion.de/p/9f73e09410/ einsehbar.
    Danke schonmal für eure Hilfe.
    Gruß
    Uwe
    Angehängte Dateien
    Forschungsergebnisse und Hilfsmittel auf www.uwe-heizmann.de
    Quellen zur südwestdeutschen Militärgenealogie auf www.uwe-heizmann.de/militaer.html
    Quellen für die Biografien von Bergleuten in Baden-Württemberg auf www.uwe-heizmann.de/bergleute.html
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16909

    #2
    Hallo
    es ist wohl als Miseot.[ische] zu lesen.
    Vergleiche das M in Magdalena in der Zeile darunter.
    Vergleiche das lateinische s bei Theresia auf der linken Seite, vorletzte Zeile

    Damit ist vielleicht das Regiment von Mercy gemeint.
    Also statt Mercyot. = "Miseot." falsch geschrieben

    Siehe Anhang

    Quelle: Seite 605 in https://books.google.de/books?id=83QAAAAAcAAJ&
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.02.2021, 18:56.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9393

      #3
      Hallo!

      Ich lese Miscot.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16909

        #4
        Ja richtig, das passt besser.

        Vielleicht eine Kompanie Dragoner mit Musketen bewaffnet:
        "Dragoner trugen üblicherweise keine Rüstung, doch schützten sich manche von ihnen im 16. und 17. Jahrhundert mit einem schlichten Helm und einem Lederkoller. Bewaffnet waren sie mit einer Muskete oder auch einer Pike, für das Handgemenge besaßen sie Degen."


        "Miscot. Compag." = Musketische Kompanie ?
        Man bedenke: es war nur seine Ehefrau Rebecca, die die Angaben machte, und dann das Fremdwort


        Oder aber es gab vielleicht einen militärischen Führer namens Miscot
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.02.2021, 22:04.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9393

          #5
          Hallo!

          Ich glaube, dass Miscote analog zu unserem "Muschkote" ist, also umgangssprachlich ein Neuling, Frischling, Rekrut, Aal, Fuchs, Schulterglatze etc. pp. Also vielleicht eine Rekruten- oder Ausbildungskompanie?
          Da sich beide Wörter von der Muskete (bzw. dem Musketier) ableiten, könnte natürlich auch eine gemeine Infanterie-Einheit in Frage kommen.
          Einen Herrn von Miscot habe ich auf die Schnelle nur hier gefunden.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16909

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            ... Einen Herrn von Miscot habe ich auf die Schnelle ... gefunden.
            Der passt gut: er war im Jahr 1697 Führer einer Husaren-Einheit.

            Dass der damals in Ungarn fochte ist kein Grund ihn im Mai 1707 nicht auch in Württemberg im Spanischen Erbfolgekrieg zu sehen, vermutlich als Teil kaiserl. Truppen.

            Die Württemberger selber haben sich übrigens kurz darauf vom Krieg "freigekauft":
            "6. Juni 1707: Das Herzogtum Württemberg schließt mit Frankreich den Schwieberdinger Vertrag, mit dem es sich eine Schonung durch die französischen Truppen für den Preis von einer Million Gulden erkauft."
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.02.2021, 00:15.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo ASW,
              wo hast Du ihn gefunden?
              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16909

                #8
                Du musst bei google books "von Miscot" eingeben, mit Anführungszeichen.
                Astrodoc hatte das entdeckt.


                Oder ist "von Miscot" in den Quellen die Herkunftsbenennung des Squadrons ???
                z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Miskolc
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.02.2021, 00:28.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6798

                  #9
                  Ah, danke! und ja, das ist die Herkunftsbezeichnung. Ich quäle mich immer noch mit der Lesung, ob da wirklich Miscot steht. Mi...ot ist klar. Sollte er nicht in desem Werk auftauchen?
                  https://books.google.de/books?id=WXZDAAAAcAAJ&pg=PA355&dq=Sternenfels+Krie gswesen&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjS_7CopujuAhWxgVwKHR FeAsEQ6AEwAHoECAYQAg#v=onepage&q=Sternenfels%20&f= false
                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt geändert von Xylander; 14.02.2021, 04:14.

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6798

                    #10
                    Hallo zusammen,
                    Probleme habe ich mit dem lateinischen Lang-s. Es steht normalerweise am Wortanfang oder am Silbenanfang, siehe There-sia. Bei einer angenommenen Lesung Miscot steht das s aber am Silbenende. Dort müsste dann stattdessen ein Rund-s geschrieben werden, siehe Augs-purg. Richtig angewendet wäre das Lang-s bei einer Lesung Miseot. Da wir keinen solchen Kommandanten finden, handelt es sich vielleicht um eine Verballhornung des richtigen Namens. An eine Verschreibung oder Nebenform eines so geläufigen Begriffs wie Musquetier mag ich nicht glauben.
                    Viele Grüße
                    Xylander
                    Zuletzt geändert von Xylander; 14.02.2021, 12:07.

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9393

                      #11
                      Hallo!
                      Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                      , siehe Augs-purg.
                      Mit "Miseot" könnte ich auch leben. Hatte ASW ja gestern schon vorgeschlagen.
                      Aber das Wort "Augspurg" ist m.E. in Kurrent geschrieben (s. das große A und u-Bogen) und taugt daher nicht für den Vergleich.
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6798

                        #12
                        Ja, Miseot von ASW hatte ich aus den Augen verloren. Mit den u-Bogen ist er nicht konsequent, siehe Bartholomaeus. Aber wie finden wir Major Miseot?
                        Viele Grüße
                        Xylander

                        Kommentar

                        • Manni1970
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.08.2017
                          • 2396

                          #13
                          Hallo!

                          In einem Inventar der Rüstkammer zu Ludwigsburg vom 29.12.1710 wird das Gewehr eines Hauptmanns Misco erwähnt.


                          MfG
                          Manni

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6798

                            #14
                            Hallo Manni,
                            prima, das könnte er gut sein, wenn man sich mit dem falsch angewendeten Lang-s abfindet
                            Viele Grüße
                            Xylander

                            Kommentar

                            • Huber Benedikt
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.03.2016
                              • 4663

                              #15
                              Für mich steht da Miscot(Abkz. -schen).
                              Das "t" ist evtl. nur ein Einschub nach Misco-t-schen
                              Das Abkzeichen taucht ja im Text mehrfach auf
                              z.B bei Compag(nie) oder Würtemb(ergischen)
                              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 14.02.2021, 14:09.
                              Ursus magnus oritur
                              Rursus agnus moritur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X