Quelle bzw. Art des Textes: juristischer Schriftsatz
Jahr, aus dem der Text stammt: 1833-1835
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schemmern
Namen um die es sich handeln sollte: Dilchert
Jahr, aus dem der Text stammt: 1833-1835
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schemmern
Namen um die es sich handeln sollte: Dilchert
Hallo zusammen,
hier kommt schon mal die nächste Seite, bei der ich wieder um Eure Hilfe bitte.
Gruß Christian
Acten, welches sichem darüber verbreitet, daß Appellant ___
___ kann, welcher zur Beytreibung einer Schuldforderung des
Juden Süßmann Loewenstein zu Diemerode, deren richtiger
Betrag ich ganz klar zusammen gestel[l]t werden kann, ins Pfand
geschrieben, an Appellantens ___ ______ war,
selbst gedroschen, und sowohl Körner als Stroh verkauft hätte?
zu zwey verschiedenen Mahlen, nemlich zuerst am 21ten Sept. 1831
und zuletzt am 27ten August 1832 solche Pfändung vorgenommen hat,
der Gerichtsdiener ____ aber den Auftrag erhalten haben
will, die gepfändete Frucht aufs Meistgeboth zu versteigern. Am
4ten März 1833 will ____ letzteres ______, findet aber
das gepfändete Korn nicht mehr vor, was bey einem geringen?
Bauern, wie Appellant geschildert wird, insofern sehr begreiflich seyn
möge, als der größte Theil der Bauern, schon von _______
mit dem Dreschen fertig wurden, und selbst die größten Bauern ge-
gen ____ Tag nichts mehr zu Dreschen hatten. _________ meldet
diesen Befund unterm 17ten März 1833 und ____
den 30ten May 1833 hat Appellant nachgegeben, sich an die Pfän-
dung nicht weiter gekehrt, das Korn gedroschen und ____ die
Körner zur Frucht_______ auf dem ______Boden ver-
wendet zu haben.
In der Beschwerdeschrift, welche am 18ten Sept. 1833 beym
Amte zu Bischhausen eingereicht worden ist, und unterm 10ten October
durchs hiesiges Obergericht, unter Beyfügung der Acte nach meiner
Abschrift
Kommentar