Was war das für ein Gast?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hepfi
    Benutzer
    • 07.02.2021
    • 48

    [gelöst] Was war das für ein Gast?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 19. Jhdt
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Österreich, Steiermark
    Namen um die es sich handeln sollte: Höpflinger


    Ihr Lieben,
    da ihr hier so toll lesen könnt und ich bei meinen Einträgen nichts Neues mehr sehen kann, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Bei dieser meiner Lieblingslinie endet leider die Spur bei Peter Höpflinger (Hepflinger), der irgendwann ca. 1786 geboren sein sollte, wo ist mir nicht bekannt.

    Habe drei Screenshots über ihn, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob ich was wichtiges übersehen habe

    Er hat (immer mit der gleichen Frau) mindestens 6 Kinder bekommen, alle woanders im Umkreis von 20 km ca. Sein Beruf hat anscheinend gewechselt von Wegmacher zu Sagmeister und sonst wird er immer als Gast bezeichnet.

    Lese:

    Peter Höpflinger, ???? gewesener Sagmeister
    Peter Höpflinger, ?? Wegmacher ??
    Peter Hepflinger, Husmanngast??
    Angehängte Dateien
    Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann. (Mark Twain)
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2957

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    Peter Höpflinger, Einwohner gewesener Sagmeister
    Peter Höpflinger, an der Wegmacher Keuzehe??
    Peter Hepflinger, Husmanngast
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Hallo,
      2. Bild am Ende:
      Keusche.
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6841

        #4
        Hallo Hepfi,

        statt Ausschnitten ist es immer besser, die entsprechenden Links zu den Kirchenbüchern einzustellen, weil dann für schwierig zu lesende Buchstaben Vergleichstext da ist.

        Ich lese Hubmanngast: "Gast" ist eine lokale Bezeichnung für Inwohner, das waren Untermieter ohne eigene Herdstelle. Ob "Hubmann" der Besitzer des Hauses oder der Hausname war, kann nur durch weiteres Lesen im Kirchenbuch herausgefunden werden (falls das für deine Ahnenforschung relevant ist).

        Liebe Grüße
        Zita

        Kommentar

        • hepfi
          Benutzer
          • 07.02.2021
          • 48

          #5
          Super, danke euch!
          So siehts gleich besser aus, finden werd ich ihn wohl trotzdem nicht so schnell.

          @Zita, ja, danke für den Hinweis! Da es so wenige Wörter aus drei verschiedenen Büchern sind, wollt ich euch usprünglich die Arbeit ersparen :-)
          Hubmanngast ist ein guter Ansatzpunt, daran hab ich noch gar nicht gedacht, ist eh ein häufiger Name hier.
          Zuletzt geändert von hepfi; 09.02.2021, 21:40.
          Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann. (Mark Twain)

          Kommentar

          Lädt...
          X