Erbitte LEsehilfe bei Taufeintrag 1638

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StahlhutJr
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2020
    • 422

    [ungelöst] Erbitte LEsehilfe bei Taufeintrag 1638

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Meerbeck
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1638
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Meerbeck, Schaumburg-Lippe
    Namen um die es sich handeln sollte: Johan Stalhuet


    Hallo Zusammen,

    da ich komischerweise den Taufeintrag meines Vorfahren Tile bzw. Tileke im Kirchenbuch nicht finden kann, obwohl er dort stehen sollte, möchte ich gerne den möglichen Vater eingrenzen.

    Was ich im beigefügten Kirchenbucheintrag meine lesen zu können:

    "den 3 Johan Stalhuet vom Polhagen
    ein Tochterl. tauffen lassen quam e for
    ... Margretha Ro...

    Besten Dank
    Angehängte Dateien
    Mit besten Grüssen

    Dennis
  • Sneezy

    #2
    Hallo,
    ich lese Margaretha Roters oder Rothers.

    Kommentar

    • StahlhutJr
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2020
      • 422

      #3
      Besten Dank, das könnte hinkommen

      Habe ich mich verlesen, oder ist tatsächlich ein Teil des Eintrags in Latein verfasst.

      Ich stelle gerade fest, dass später innerhalb der Familie auch eine "Margretha Rövers" genannt wird, vielleicht ist es ja die erwähnte Person.
      Zuletzt geändert von StahlhutJr; 07.02.2021, 16:38.
      Mit besten Grüssen

      Dennis

      Kommentar

      • Sneezy

        #4
        Hallo,
        ja, es könnte auch Margaretha Rövers sein. Und es stimmt, dass das ein Teil des Textes in Latein verfasst ist, was auch in evangelischen Kirchenbüchern vorkommt.

        Ansonsten lese ich noch unehel. Tochter.

        Die Tochter wurde also unehelich geboren und ihre leiblichen Eltern waren Johann Stalhuet und Margaretha Rovers.
        Zuletzt geändert von Gast; 07.02.2021, 17:47.

        Kommentar

        • StahlhutJr
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2020
          • 422

          #5
          Moin,

          danke für die gestrige Ergänzung
          Mit besten Grüssen

          Dennis

          Kommentar

          • StahlhutJr
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2020
            • 422

            #6
            Zitat von Balduin1297 Beitrag anzeigen
            Ansonsten lese ich noch unehel. Tochter.

            Wo konntest Du das denn finden?
            Mit besten Grüssen

            Dennis

            Kommentar

            • Sneezy

              #7
              Das Wort befindet sich direkt unter dem Vornamen Johann.
              Zuletzt geändert von Gast; 08.02.2021, 12:17.

              Kommentar

              • StahlhutJr
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2020
                • 422

                #8
                Hab ich Tomaten auf den Augen, da lese ich nur

                "ein Tochterl. tauffen lassen quam e for"

                Oder steht da nur "ein unehel. tauffen lassen quam e for"?

                Entschuldige bitte die dumme Rückfrage
                Mit besten Grüssen

                Dennis

                Kommentar

                • Sneezy

                  #9
                  Damit es nicht zu Missverständnissen kommt habe ich jetzt das Wort mit Paint blau unterstrichen.

                  Mittlerweile denke ich aber, dass es auch ein Tochterlein bedeuten könnte. Zuvor dachte ich, dass das nächste Wort Tochter bedeuten müsste. Aber was gegen "ein Töchterlein" sprechen könnte, ist der Strich über den ersten Buchstaben, was deshalb ein u sein müsste. Auch wenn das u ziemlich weit von den anderen Buchstaben einzeln steht. Obwohl Tochterlein doch wahrscheinlicher ist, da das l mehr aussieht wie ein t. Wahrscheinlich hast du doch Recht.

                  Es ist leider ziemlich schwer zu lesen.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Gast; 08.02.2021, 12:40.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X