Erbitte Lesehilfe Ort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoHa92
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2019
    • 340

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Ort

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Auszug
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tilkerode
    Namen um die es sich handeln sollte: Spillner + (T)Deichfischer


    Guten Abend,

    Ich benötige Hilfe beim Lesen des Heiratseintrags im Anhang:

    "Johann Friderich Spilner, der Wirth alhier, Martin Spilners ... ... Einwohner, alhier hinterlaßener ehel. Sohn und J. Anna Dorothea ... Teichfischers zu ...erode ehel. Tochter sind ... ..mahl proclamiret und darauf den 9. August alhier copuliret worden."

    Der Ort der Trauung war Tilkerode (im heutigen Mansfeld-Südharz). Ich kenne fast alle Orte dort, viele enden mit -rode, aber herausbekommen habe ich den Herkunftsort der Frau dennoch nicht. Hat jemand eine Idee, auch für die anderen Lücken im Text?

    VG Robin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von RoHa92; 06.02.2021, 00:56.
    Suche:
    Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
    Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
    Glehn: NRW (Raum Duisburg)
    Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
    Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
    Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
    Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7442

    #2
    Hallo Robin,

    sie "sind hier dreymal proclamiret ... worden"

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Frank92
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2021
      • 620

      #3
      "Johann Friderich Spilner, der Wirth alhier, Martin
      Spilners seel eines gewesenen Einwohners, alhier hinterlaßener
      ehel. Sohn und J. Anna Dorothea Deischfischer,
      Teichfischers zu .lschkerode ehel. Tochter sind hier dreymahl
      proclamiret und darauf den 9. August alhier copuliret worden."

      Der Ort sieht für mich nach ..schkerode aus. Der zweite Buchstabe könnte ein kleines L sein. Aber der erste Buchstabe?

      Viele Grüße,
      Frank

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10833

        #4
        Hallo.

        Vielleicht Ritzgerode ? Obwohl ich den Anfangsbuchstaben "R" nicht wirklich lese.

        Liebe Grüße und bleibt gesund
        Marina

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23532

          #5
          Ulzigerode.
          Dort heiratet am 4.11.1715 ein Zacharias Teichfischer.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • RoHa92
            Erfahrener Benutzer
            • 09.01.2019
            • 340

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Ulzigerode.
            Dort heiratet am 4.11.1715 ein Zacharias Teichfischer.
            Hallo zusammen,

            Danke für eure Hilfe, laut KB Ulzigerode (könnte in obigem Eintrag als Ulzigkerode geschrieben sein) wird am 2. März 1720 eine Anna Dorothea Teichfischer als Tochter von Hans Teichfischer geboren. Das dürfte die richtige Person und damit der richtige Ort sein.

            Danke an alle und bleibt gesund.

            VG Robin
            Zuletzt geändert von RoHa92; 06.02.2021, 20:17. Grund: Ergänzung
            Suche:
            Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
            Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
            Glehn: NRW (Raum Duisburg)
            Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
            Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
            Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
            Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23532

              #7
              Nicht ganz, im Eintrag steht beide Male Ylschkerode.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • RoHa92
                Erfahrener Benutzer
                • 09.01.2019
                • 340

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Nicht ganz, im Eintrag steht beide Male Ylschkerode.

                OK, danke nochmals!


                VG
                Suche:
                Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
                Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
                Glehn: NRW (Raum Duisburg)
                Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
                Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
                Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
                Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

                Kommentar

                Lädt...
                X