Sterbeeintrag von 1843 - erbitte Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] Sterbeeintrag von 1843 - erbitte Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Bestattungsregister evang. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1843
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Spreewald, Lübbenau
    Namen um die es sich handeln sollte: Kemnitz


    Hallo und Guten Abend,
    könnte mir bitte jemand beim Lesen dieses Sterbeeintrags helfen (gleich der erste, Nr. 30). Es sind nur eine Worte, die fehlen.
    Vielen Dank!
    wintergruen



    1843.05.14 Tod von Anna Maria Kemnitz geb. Rost?
    Archion, Lübbenau-Stadt, Bestattungen 1841 - , S. 62 Nr. 30

    1. Spalte: Nr. 30, Lübbenau,
    2. Spalte: Fr. Anna Maria Kemnitz geb. Rost(?)
    3. Spalte: … Mutter Christian Kemnitz …. . nachgelassenen Wittwe
    4. - 6. Spalte: 84, Jahre, 3 Monate, 14 Tage
    7. Spalte: … Sohn und 4 Töchter und Enkel …
    8. Spalte: den 14ten vierzehmten Mai
    9. Spalte … 1 halb Uhr
    10. Spalte: Altersschwäche
    11. Spalte: den 18. Mai
    12. Spalte: Ebenda


    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9384

    #2
    Hallo!

    Es sind nur eine Worte, die fehlen.

    Ich lese es so:

    1. Spalte: Nr. 30, Lübbenau,
    2. Spalte: Fr. Anna Maria Kemnitz geb. Rothe
    3. Spalte: des weil. Mstr. Christian Kemnitz gew. Garnwebers u anständigen Bürgers hier in der Vorstadt, nachgel.(assenen) Wittwe.
    4. - 6. Spalte: 84, Jahre, 3 Monate, 14 Tage
    7. Spalte: Sie hinterläßt 1 Sohn u 4 Töchter und Enkel verstorbener Söhne
    8. Spalte: den 14ten vierzehnten Mai.
    9. Spalte Nachm. 1 Ein Uhr
    10. Spalte: Alterschwäche
    12. Spalte: den 18. achtzehnten Mai
    13. Spalte: Ebend.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Lese in Zeile 3 abweichend: ansäßigen Bürgers.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9384

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Lese in Zeile 3 abweichend: ansäßigen Bürgers.
        Super! Ich war mit dem "anständig" auch nicht zufrieden.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • wintergruen
          Erfahrener Benutzer
          • 27.01.2013
          • 741

          #5
          Danke sehr an euch beide!
          Und entschuldigung wegen der Rechtschreibfehler: ist schon später am Abend ..

          Kommentar

          Lädt...
          X