1760 woher kommt Matthes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3372

    [gelöst] 1760 woher kommt Matthes

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1716
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Spremberg
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Woher kommt Matt. Matthiaschk...
    Ich bitte um Lesehilfe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Balle; 04.02.2021, 10:39.
    Lieber Gruß
    Manfred
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3123

    #2
    Hallo,
    bis du bei ancestry?
    Gruss Françoise

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3372

      #3
      Ja, bei Ancestry könnte ich schauen...
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16963

        #4
        Hallo,

        er kommt aus dem rot markierten Ort, siehe Karte im Anhang:



        Quelle: https://mapy.mzk.cz/mzk03/001/058/938/2619317535/
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.02.2021, 18:14.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Balle
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2017
          • 3372

          #5
          Sellessen passt mir gut, ich konnte das allerdings nicht lesen.
          Ich danke euch.
          Lieber Gruß
          Manfred

          Kommentar

          • noisette
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2019
            • 3123

            #6
            Hallo,
            es bringt immer vieles den Text zu putzen, man muss es nur tun.
            Gruss
            Françoise

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23659

              #7
              Zitat von Balle Beitrag anzeigen
              Sellessen passt mir gut, ich konnte das allerdings nicht lesen.

              Guten Morgen,
              das kann man tatsächlich nicht.


              Unter dem 14. Juli auf der linken Seite hat der Schreiber
              ein Söhnlein und einen Schwein(e)hirt(en) verewigt. Klassische S, die sich in dem besprochenen Ortsnamen nicht wiederfinden.
              Indessen: Ob oben rechts S(c)human steht?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 3372

                #8
                @Horst von Linie 1
                Tatsächlich gibt es einen Wohnplatz/Dorf Sluman in der Nähe.
                Die Entfernung nach Sellessen ist überschaubar. Ich denke das wird passen.
                Die Schreibweise zur damaligen Zeit ist mir nicht bekannt.
                In der Karte die Anna Sara Weingart freundlicherweise verlinkt hat gibt es sehr differenzierte Schreibweisen für dies Ortschaften die von der heutigen Schreibweise stark abweichen. Das heutige Sellessen ist dort Seeleßen.
                Der Anfangsbuchstabe passt nicht ganz zum zum S vom darüber stehenden Wort Sohn, aber was ergibt der Rest des Wortes?
                Tatsächlich gibt es Matthiaschks in Sellessen in der Folge, von daher könnte es passen.
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                • Malte55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2017
                  • 1625

                  #9
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Unter dem 14. Juli auf der linken Seite hat der Schreiber
                  ein Söhnlein und einen Schwein(e)hirt(en) verewigt. Klassische S, die sich in dem besprochenen Ortsnamen nicht wiederfinden.
                  Indessen: Ob oben rechts S(c)human steht?
                  Moin,
                  im selben Eintrag das S paßt auch nicht zu den anderen, und dennoch ist es auch beim Ortsnamen ein ähnliches S. Das obige vermutliche Slamen, sieht man auch beim 3. Paten wieder in Seleßen
                  LG Malte

                  Kommentar

                  • Balle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.11.2017
                    • 3372

                    #10
                    Ich hänge noch ein bißchen mehr Vergleichstext ran, vielleicht ist das hilfreich.
                    Angehängte Dateien
                    Lieber Gruß
                    Manfred

                    Kommentar

                    • Malte55
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2017
                      • 1625

                      #11
                      Vergleichstext ist nie schlecht! Aber an den Ortsnamen habe ich auch keine Zweifel. Es wird sich ja um einen eingepfarrten Ort handeln, so viele andere Orte können doch nicht in Frage kommen, oder?
                      LG Malte

                      Kommentar

                      • Balle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.11.2017
                        • 3372

                        #12
                        Dann danke ich erneut und schließe hier.
                        Seeleßen passt mir gut.
                        Lieber Gruß
                        Manfred

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X