Taufeintrag von 1819 erbitte Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] Taufeintrag von 1819 erbitte Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag evang. KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lübbenau
    Namen um die es sich handeln sollte: Kemnitz


    Hallo,
    könnte mir bitte jemand beim Lesen des Taufeintrages Nr.84, Wilhelmine Auguste, helfen (6. Eintrag dieser Seite)?. Vor allem der Name der Mutter interessiert mich.

    Vielen Dank!



    ich lese:
    1. Spalte:Nr. 84, Lübbenau, ...
    2. Spalte:den 30. Juli morgen sechs Uhr (?) (Geburtstag und -stunde)

    3. Spalte: den ersten August (Tauftag)
    4. Spalte: Wilhelmine Augusta, erstes (?) Kind (Taufnahme)
    5. Spalte: Christoph Kemnitz, Schuhmacher in der Altstadt (?) (Name und Stand des Vaters)
    6. Spalte: Elisabeth geb. Richterin (?), ... Lübbenau (Name und Stand der Mutter)
    7. Spalte: 1. Jungf. Eleonora .., 2. Jungesell Wilhelm ..., 3. Jungfer Christiana Kemnitzerin, 4. Junggesell Carl ...
    Angehängte Dateien
  • teakross
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2016
    • 1135

    #2
    Hallo Wintergruen,
    ich lese:

    1. Spalte:Nr. 84, Lübbenau, Kemnitzer Tochter
    2. Spalte:den 30. Juli morgen sechs Uhr (?) (Geburtstag und -stunde)
    3. Spalte: den achten August (Tauftag)
    4. Spalte: Wilhelmine Augusta, erstes (?) Kind (Taufnahme)
    5. Spalte: Christoph Kemnitz, Schuhmacher in der Vorstadt ? (Name und Stand des Vaters)
    6. Spalte: Elisabeth geb. Richterin aus Grß. (Groß ?) Lübbenau (Name und Stand der Mutter)
    7. Spalte: 1. Jungf. Eleonora Gollmachin, 2. Jungesell Wilhelm Schuman, 3. Jungfer Christiana Kemnitzerin, 4. Junggesell Carl Gieschel


    LG Rolf

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23462

      #3
      Abweichend
      Hollmach
      und
      Hitschel. Hitschfel lese ich nicht.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Ahnenhans
        Erfahrener Benutzer
        • 31.10.2012
        • 700

        #4
        Hallo


        1. Spalte:Nr. 84, Lübbenau, Kemnitzers Tochter
        2. Spalte:den 30. Juli morgen sechs Uhr
        3. Spalte: den achten August
        4. Spalte: Wilhelmine Augusta, erstes Kind



        LG
        Ahnenhans

        Kommentar

        • wintergruen
          Erfahrener Benutzer
          • 27.01.2013
          • 741

          #5
          Ganz herzlichen Dank an euch für die Hilfe!

          Kommentar

          Lädt...
          X