Ortsangabe bei einer Trauung in Gräfenthal/Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensM
    Erfahrener Benutzer
    • 16.01.2014
    • 126

    [gelöst] Ortsangabe bei einer Trauung in Gräfenthal/Thüringen

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo liebe Forschergemeinde,

    eigentlich bin ich recht geübt bei den alten Schriften. Aber heute habe ich wohl Tomaten auf den Augen. ;-)

    Es geht um den Eintrag 4 im Jahr 1741. Und ganz konkret geht es um den Ort, der bei Nicol Gläser in der 2. Zeile genannt wird.

    Kirchenbuch_1725-1741_Tote_Bild82.pdf

    Falls jemand das Digitalisat anschauen möchte: http://www.archion.de/p/7f8671f895/

    Lieben Dank für Eure Hilfe. Und viele Grüße aus Berlin

    Jens
    Meine Spitzenahnen: http://jens-matthey.de
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Moin,
    das müßte das Buchbach sein, was bei den anderen auch vorkommt.
    LG Malte

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23521

      #3
      Oder Bucha oder (Alten)beuthen.
      Das S von Gläser stört halt ungemein.
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 29.01.2021, 20:15.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • JensM
        Erfahrener Benutzer
        • 16.01.2014
        • 126

        #4
        Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
        Moin,
        das müßte das Buchbach sein, was bei den anderen auch vorkommt.
        LG Malte
        Danke Malte. Aber Buchbach ist da ja nun wirklich nicht zu lesen. Und die Geburt 1696 gibt es da auch nicht.
        Meine Spitzenahnen: http://jens-matthey.de

        Kommentar

        • JensM
          Erfahrener Benutzer
          • 16.01.2014
          • 126

          #5
          Es sieht ja fast aus wie die Angabe eines Orts und einer Region. Ich kann die zweite Zeile am Anfang überhaupt nicht deuten.
          Meine Spitzenahnen: http://jens-matthey.de

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Moin,
            >gewesenen
            in wohners in Buchbach<
            Sicher ist für mich folgendes >B..chbach<, vom darüberliegenden Gläser stören die Unterlängen von g und s. Und im darunterliegenden Jgfr. mit Kürzungsstrich geht das eine geschlossene h und das End-h mit weitläufigen Bogen unter. In etwa so, wie beim Buchbach von 1741/1 Zeile 2.

            Warum sollte er dort 1696 geboren sein? 45 Jahre als Junggeselle wäre schon sehr alt, aber natürlich möglich ist vieles!
            Auch wenn sein Vater Einwohner in Buchbach gewesen ist, heißt das nicht das dort auch der älteste Sohn geboren sein muß. Den Tod des Vaters suchen, dann die Geburten möglicher Geschwister und wenn dann auch die Heirat des Vaters fehlt, dann spricht doch alles für dessen späteren Zuzug nach Buchbach und die Geburt des Johann Georg Gläser wäre anderswo zu suchen.
            Die Altersfrage würde ich bei größeren Gläser-Vorkommen im KB aber zumindest nochmals überdenken. Siehe Nachtrag 1740/15.
            LG Malte

            Kommentar

            • JensM
              Erfahrener Benutzer
              • 16.01.2014
              • 126

              #7
              Moinsen,

              danke. Ist tatsächlich Buchbach. Ziemlich hingekliert. ;-)

              1696 ergibt sich aus dem Alter beim Tod. Steht im KiBu zum Glück bei ihm mit drin.

              VG Jens
              Meine Spitzenahnen: http://jens-matthey.de

              Kommentar

              Lädt...
              X