Herkunft des Bräutigams

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erich82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 785

    [ungelöst] Herkunft des Bräutigams

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1682
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dahlenwarsleben
    Namen um die es sich handeln sollte: Friedrich Boesche


    Hallo zusammen, aus welchem Ort stammt der Bräutigam Friedrich Boesche, Sohn des Andreas Boesche?

    Was steht hinter Hans Schultzens?

    Lieben Dank für Eure Hilfe!

    Gruß Erich
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Kothsaßens
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16932

      #3
      Hallo
      es gibt ein Weddendorf


      Ich würde aber im Kirchenbuch noch nach einem Vergleichsbuchstaben suchen um das W zu bestätigen

      Pfarrzugehörigkeit
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 17.01.2021, 23:02.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Erich82
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2011
        • 785

        #4
        Weddendorf? Bissel entfernt von Dahlenwarsleben...könnte es aber wohl heißen?

        Kommentar

        • RoHa92
          Erfahrener Benutzer
          • 09.01.2019
          • 340

          #5
          Guten Abend,

          Ich lese ebenfalls Weddendorf.

          VG Robin

          Zitat von Erich82 Beitrag anzeigen
          Weddendorf? Bissel entfernt von Dahlenwarsleben...könnte es aber wohl heißen?
          Suche:
          Beil(i)cke: Sachsen-Anhalt/Thür. (um Artern & Berga/Breitungen/Harz; Beruf Schäfer)
          Büttner: Sachsen-Anhalt (Pansfelde, Molmerswende)
          Glehn: NRW (Raum Duisburg)
          Gneist: Sachsen-Anhalt (Beesenlaublingen, Alsleben)
          Hassel: Sachsen-Anhalt (MD-Sudenburg, Ottersleben)
          Rupprecht: Niederschlesien (Peilau und Umgebung)
          Toni(u)k: Galizien (Riczka, Kreis Kossiw / Kolomea)

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16932

            #6
            Das obige Bild findet man auf Seite 209 in

            Ausführliche topographische Beschreibung des Herzogthums Magdeburg, 1785
            Viele Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X