Sterburkunde Auguste Wolff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schakal21777
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2010
    • 230

    [gelöst] Sterburkunde Auguste Wolff

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1923
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Auguste Wolff



    Hallo,
    ich kann bei dieser Urkunde ein Wort nicht lesen.


    Nr. 13
    Borken am 23. Mai 1923.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute, der

    Persönlichkeit nach bekannt,

    der Besitzer Otto Tolk
    wohnhaft in Spittehnen
    und zeigte an, dass die ______ Auguste Tolk geborene Wolff,
    Mutter des Anzeigenden
    74 Jahre alt,
    wohnhaft in Spittehnen
    geboren zu Spittehnen
    zu Spittehnen in seiner Wohnung,
    am 23. Mai 1923 vormittags um 01:30 Uhr verstorben sei.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben


    Otto Tolk

    Der Standesbeamte
    D. Schwarz


    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
    Borken, am 23. Mai 1923

    Der Standesbeamte
    _______


    Danke für die Hilfe
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    ich lese Rentnerwitwe.

    Frdle. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23414

      #3
      Eine Sache wäre noch zu korrigieren:
      Nicht in seiner Wohnung, sondern in eigener Wohung.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Schakal21777
        Erfahrener Benutzer
        • 08.10.2010
        • 230

        #4
        Wird alles notiert.


        Danke für die Hilfe.

        Kommentar

        Lädt...
        X