Lesehilfe Heiratsurkunde STA Kraupischken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bodengesser
    Benutzer
    • 17.08.2016
    • 10

    [ungelöst] Lesehilfe Heiratsurkunde STA Kraupischken

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde 1875 Kraupischken /OWP
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Mitforscher, kann mir jemand bei der Entzifferung dieser Urkunde aus dem Standesamt Kraupischken helfen? Ich kann folgendes lesen:
    Kraupischken 29.03.1875, nachmittags ein Uhr. Vor dem Standesbeamten erschien
    1. der Schuhstermeister (?) Ferdinand Gill, der Person nach bekannt, evangelischer Religion, 31 Jahre alt, geboren zu Grau... (?), wohnhaft zu Kraupischken (?), Sohn des Maurers (?) Gottlieb Gill und dessen Ehefrau Justine geb. (?)
    2. die Anne Kurate, der Person nach bekannt, evangelischer Religion, 28 Jahre alt, geboren zu Gindwillen (?), wohnhaft zu Kraupischkemen (?), Tochter des Schöffen (?) Ansar Kurate und dessen Ehefrau Regine geb. Nagat (?)
    sowie als Zeugen
    3. der (?) Friedrich Volik ...(?), der Person nach bekannt, 25 Jahre alt, wohnhaft zu Gillsiefen (?)
    4. der (?) (?) Stepputat, 22 Jahre alt, wohnhaft zu Kraupischkemen

    ... den Rest kann ich glaube ich entziffern.
    Vielleicht kann mir jemand helfen?
    Vielen Dank
    Frank Bodengesser (auf Ahnensuche)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    Ein Link wäre nicht zu verachten....
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • bodengesser
      Benutzer
      • 17.08.2016
      • 10

      #3
      Urkunde

      Als Anhang noch die Urkunde
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29923

        #4
        Hallo bodengesser,

        wenn Du den Zeileinumbruch des Dokumentes beibehältst, macht es uns die Arbeit leichter.

        Ich lese:


        Kraupischken 29.03.1875,
        nachmittags ein Uhr.

        Vor dem Standesbeamten erschien heute
        als Verlobte

        1. der Schuhmachermeister Ferdinand Gill,
        der Person nach bekannt,
        evangelischer Religion, 31 Jahre alt,
        geboren zu Graudschen, wohnhaft zu Kraupischken
        kehmen,
        Sohn des Käm(m)erer Gottlieb Gill
        und dessen Ehefrau Justine geb. Schalty(?)

        2. die Anne Kurate,
        der Person nach bekannt,
        evangelischer Religion, 28 Jahre alt,
        geboren zu Gindwillen, wohnhaft zu Kraupisch-
        kemen,
        Tochter des Wirthen Ansar Kurate und
        dessen Ehefrau Regine geb. Nagat

        sowie als Zeugen
        3. der Kutscher Friedrich Volckmann,
        der Person nach bekannt,
        25 Jahre alt, wohnhaft zu Gettschen
        4. der Wirthssohn Erdman Stepputat,
        der Person nach bekannt,

        22 Jahre alt, wohnhaft zu Kraupisch-
        kemen
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • bodengesser
          Benutzer
          • 17.08.2016
          • 10

          #5
          Schalty

          Vielen Dank, schon einmal.
          Bei dem Namen Schalty bin ich auch noch unsicher, da es sich nicht um einen typischen ostpreußischen Namen handelt.
          Ich lasse das Thema noch ein wenig offen, vielleicht liest noch jemand anders mit.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23423

            #6
            Sieht ganz nach Schultz aus.
            Ansas.


            Die Namen waren früher mal im Forum vertreten:


            Quelle bzw. Art des Textes: Archiv Allenstein/Standesamt Kaupischken Jahr, aus dem der Text stammt: 1875 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kraupischken-Ostpreußen Namen um die es sich handeln sollte: u.a. Stepputat Hallo zusammen, ich habe eine Heiratsurkunde im Allenstein Archiv gefunden. Im Unterschriftenfeld wurde noch
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.01.2021, 20:01.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X