Lesehilfe Name und Taufeintrag Peter Rösch 1684

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jape4ahnenforschung
    Benutzer
    • 01.01.2021
    • 20

    [gelöst] Lesehilfe Name und Taufeintrag Peter Rösch 1684

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1684
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Groß St. Florian
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter Rösch




    Guten Abend,


    ich bräuchte wieder einmal ihre Hilfe (zwei Übersetzungen)



    Bei der Person im Taufeintrag handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den Namensgeber unseres Vulgonames "Wagnerpeter" meines Elternhauses. Leider ist der Eintrag schwer lesbar, und auch schon verblast.



    Was ich gar nicht übersetzen kann ist der Ortname. Er lebte und starb in Michlgleinz. Es gibt aber keine Orte in der Nähe die nur irgendwie ähnlich lauten könnten.


    Geburtsort?


    Peter des Simon Rösch und Susanne legtimiere Tochter ?? zu Grünau ?????????





    Weiters wäre es nett wenn ihr den zweiten Eintrag eines Namens übersetzen könntet. Ich lese Katarina Klugin??. Ich bin mir da aber auch nicht sicher.


    Ich würde mich über Eure Unterstützung freuen.


    Lg
    Jape
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10820

    #2
    Hallo.

    Hast du es schon mal in Grünau / Grünau an der Laßnitz (Groß Sankt Florian) versucht ?

    Liebe Grüße und bleib gesund
    Marina

    Kommentar

    • jape4ahnenforschung
      Benutzer
      • 01.01.2021
      • 20

      #3
      Hallo,

      Danke für di Rückmeldung. Ich meinte aber den Text in der Überschrift, welcher in diesem Taufbuch den Geburtsort darstellte.


      Bei Grünau bin ich deiner Meinung


      LG
      Jape

      Kommentar

      • Ahnenhans
        Erfahrener Benutzer
        • 31.10.2012
        • 700

        #4
        Hallo


        ich lese:


        den 9. K(ind): Peter V(ater) Simon Rösch M(utter)
        Susanne, leg. gef(atter) Jörg Foster
        zu Grünau. ...


        aber das hast du ja auch schon alles gehabt.




        Beim Ort lese ich Rhodtach
        Könnte es sich vielleicht um Rassach handeln?




        LG Ahnenhans

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10820

          #5
          Hallo.

          Ich würde da Khodtpach lesen.

          Liebe Grüße und bleibt gesund
          Marina

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10820

            #6
            Hallo.

            Ich erlaube mir, das Thema wieder nach vorne zu holen.

            Bitte, was lese ihr zum Ort ?

            Liebe Grüße und bleibt gesund
            Marina

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10820

              #7
              Hallo.

              Den einzigen Ort den ich in der Nähe gefunden habe wäre Kothvogel. Die Endung ist aber -pach.

              Liebe Grüße und bleibt gesund
              Marina

              Kommentar

              • Frank92
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2021
                • 620

                #8
                Die Katarina Klugin müsste doch "Chatarina Klungin" heißen.

                Bei der Ortschaft bin ich mir nicht sicher, ob es Rhodtpach oder Khodtpach heißt. Wenn es mit "R" anfängt, könnte es vielleicht heute "Rohrbach" sein. Wäre etwas westlich von Graz und 40km nördlich von Groß St. Florian.

                Viele Grüße,
                Frank

                Kommentar

                • Zita
                  Moderator
                  • 08.12.2013
                  • 6837

                  #9
                  Hallo,

                  mMn heißt es "Khotpach" und "Kluegin".

                  Zu Khotpach:
                  Was spricht dagegen, dass der Bach, der beim Wagnerpeter vorbeiläuft, früher so bezeichnet wurde (bzw. davon abgeleitet der Hof)? Der heutige Namen "Dorfgraben" kommt mir doch recht modern vor. Das ein Bach in der dortigen Geologie (Tertiär, feinkörnig) ein kotiges/trübes Aussehen hat, könnte durchaus namensgebend sein. Vielleicht gibt es ja eine Ortschronik, die mehr über alte Gewässernamen weiß (im Franziszeischen Kataster ist der Bach nicht bezeichnet).

                  Wäre der Ort nicht in der Pfarrgemeinde gelegen, so wäre das wohl ausdrücklich vermerkt worden.

                  Liebe Grüße
                  Zita

                  Kommentar

                  • Tinkerbell
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.01.2013
                    • 10820

                    #10
                    Hallo.
                    Zum Vergleich:

                    Liebe Grüße und bleibt gesund
                    Marina
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Zita
                      Moderator
                      • 08.12.2013
                      • 6837

                      #11
                      Hallo Marina,

                      schönes 2. Bsp. unter Rassach noch ein "K", hier sieht man deutlich den Unterschied: beim R beginnt die Schleife links, beim K rechts.

                      Liebe Grüße
                      Zita

                      Kommentar

                      • jape4ahnenforschung
                        Benutzer
                        • 01.01.2021
                        • 20

                        #12
                        Liebe Unterstützer(innen),


                        ein riesiges DANKE schon mal für eure bisherigen Bemühungen.


                        Ich kann der These von Zita auch was abgewinnen, da tatsächlich ein Bächlein beim Wagnerpeterhof vorbeiläuft. Bis zum Anfang des 19. Jhdt hat es auch eine kleine Mühle am Bach bzw. einen kleiner Teich gegeben.
                        Bei meinen Recherche in den Katastern habe ich in der Josefinischen Landaufnahme von 1784 -1785(also 100 Jahre später) ein Bachbezeichnung mit dem Namen "Kupperg Bach" gefunden. Davor kenne ich keinen bekannten Kataster.(siehe auch neuen Anhang Kupperg Bach beim Wagnerpeter 1784).






                        Eine zweite Ungereimheit zu der Person wäre folgende:
                        Bei meine Erhebungen im steirischen Landesarchiv habe ich im Grundbuch zur Urbarnummer 201 Wagnerpeter - einen Eintrag zum Peter Rösch gefunden. Jedoch steht im Eintrag(siehe Anhang) nicht wie bei allen anderen Besitzern vererbt sondern "ertauft". Wie kann man ertauft interpretieren?

                        Darf ich euch um Eure Einschätzung dazu bitte, wie ihr diesen Eintrag übersetzt bzw. interpretieren würdet.


                        Sorry, dass ich nochmals um Eure Unterstützung erbitte, aber es handelt es ich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den Namensgeber des Hofnamen meines Elternhauses.


                        Nachdem ich ja gerade an der Hofchronik arbeite möchte ich möglichst gesichterte Daten im Buch festhalten.



                        Lg
                        Jape
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9384

                          #13
                          Hallo!

                          Statt "ertauft" lese ich "ertauscht". Vielleicht hilft das weiter.
                          Mit dem "ererbt" gehe ich mit.
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • Zita
                            Moderator
                            • 08.12.2013
                            • 6837

                            #14
                            Hallo jape,

                            Peter Rösch hat die Hube "ertauscht". Wogegen er getauscht hat, steht leider nicht - möglicherweise mit einem Haus namens "Kothpach" . Vielleicht findest du im Landesarchiv noch Verträge oder Gewährbücher aus dieser Zeit, die dir darüber Aufschluss geben.

                            Liebe Grüße
                            Zita
                            Zuletzt geändert von Zita; 10.01.2021, 19:33.

                            Kommentar

                            • jape4ahnenforschung
                              Benutzer
                              • 01.01.2021
                              • 20

                              #15
                              Hallo zusammen,


                              danke für Eure Unterstützung und Rückmeldungen. Da wird mir wohl nicht anderes übrig bleiben.


                              Lg
                              jape

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X