Zusatzwort bei Altersangabe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kamikaz27
    Erfahrener Benutzer
    • 09.03.2019
    • 406

    [gelöst] Zusatzwort bei Altersangabe

    Quelle bzw. Art des Textes: matricula Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: NRW
    Namen um die es sich handeln sollte: Carl Heinrich Haggeney



    Hallo Zusammen
    Ich zerbreche mir den Kopf .... es geht um den Zusatz beim Alter
    des Bräutigams Carl He(i)nrich Haggeney ..... letztes Brautpaar auf folgender Seite .

    23 Jahre ...und darunter der Zusatz xxxxxxx



    Ich steh einfach auf dem Schlauch ..... nirgendwo im ganzen KB finde ich den gleichen Wortlaut.

    Vielen Dank und sorry für diese „Kleinst-Herausforderung“

    Gruß
    Gereon
    Bleibt gesund !
    Gruß
    Gereon
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9399

    #2
    Hallo!

    Ich lese "Landwehrm.(ann)"
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2963

      #3
      Hallo Gereon,

      ich lese da Landwehren.

      Erg: Ok, #2 hat mehr Sinn
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 02.01.2021, 18:11.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • kamikaz27
        Erfahrener Benutzer
        • 09.03.2019
        • 406

        #4
        .

        Da es bei dem Carl zwischen Geburtsurkunde,Hochzeit und Sterbeurkunde bezüglich seines Alters 1-2 Jahre unterschiedliche Angaben gibt , war mir die Altersangabe so wichtig ...... konnte einen Carl Heinrich nirgends ausfindig machen ... und nun ein Ort weiter

        In seiner (sollte es der selbe Carl sein) Sterbeurkunde steht : Polizeidiener

        Ist das zu vergleichen mit einem Landwehrmann ?

        Deshalb dieser Landwehmann Zusatz ..? .. habe ich vorher noch nie gesehen oder drauf geachtet.

        Gereon
        Zuletzt geändert von kamikaz27; 02.01.2021, 18:35.
        Bleibt gesund !
        Gruß
        Gereon

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23555

          #5
          Nicht jeder abgedankte Landwehrmann kam im öffentlichen Dienst unter.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • kamikaz27
            Erfahrener Benutzer
            • 09.03.2019
            • 406

            #6
            .

            Ich musste erstmal googeln , was Landwehrmann heisst.

            Habe gedacht , es wäre so etwas wie Polizeiähnliches / Bürgerwehr / Dorfsheriff

            Er hat im Januar 1918 geheiratet ...vielleicht war er im Fronturlaub / verwundet und deshalb der Zusatz Landwehrmann .... ich kenne mich mit den Gepflogenheiten von damals nicht aus .

            Jedenfalls ist der Zusatz aufgeklärt und meine eigentliche Frage beantwortet.

            Vielen Dank Euch für die Hilfe

            Einen schönen Sonntag wünscht
            Gereon
            Bleibt gesund !
            Gruß
            Gereon

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo,
              die Trauung war am 18. Februar 1819
              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              Lädt...
              X