Umstände Hochzeit Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PitKlebe
    Erfahrener Benutzer
    • 01.06.2016
    • 123

    [gelöst] Umstände Hochzeit Ostpreussen

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsliste
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1858 oder 1898
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Darkehmen/ Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Ammoneit



    Liebes Forum,
    ich bitte um Hilfe bei einem Lückentext. Die erste Frage bezieht sich auf das Datum. Gefunden habe ich die Quelle bei Ancestry als zum Jahre 1898 gehörig, ich lese allerdings 1858.


    Weiter:


    Stadtgemeinde 1858 (oder 1898?)

    15. November
    Franz Oumar (oder Cumar?), 3ter Sohn des (limitierten Lehrers?) Abraham Oumar in Gr. Kolpaken mit Rosine Ammoneit, von hier, einzige Tochter des (Losmanns?) Ammoneit in Brindlacken.

    ..... ...... (Wilhelmsberg?), 22/3/11 58


    35/29 Jahre
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23484

    #2
    Hallo,
    1858

    Emeretirten
    einziger

    Losmanns
    Wilhelmsburg, dedit 3.11.1858
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • PitKlebe
      Erfahrener Benutzer
      • 01.06.2016
      • 123

      #3
      Dankeschön!
      Kannst Du das Wort (oder sind es zwei?) vor "Wilhelmsberg" auch lesen?


      Und was bedeutet "dedit" in dem Zusammenhang? Das Datum liegt ja 2 Wochen vor der Hochzeit.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23484

        #4
        Heißt es Wilhelmsberg?
        Von dort wurde etwas herausgegeben. Vermutlich ein Attest über die Proklamationen in Wilhelmsb.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • PitKlebe
          Erfahrener Benutzer
          • 01.06.2016
          • 123

          #5
          Ja, Wilhelmsberg ist das Kirchspiel um die Ecke.
          Danke für Deine Mühe!

          Kommentar

          Lädt...
          X