Herkunft des Brautpaares

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wonref96
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2019
    • 160

    [gelöst] Herkunft des Brautpaares

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1837
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Crostwitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Koppry und Michael Scholze


    Guten Abend,

    ich bitte um eine Mithilfe bei der Entzifferung der Daten zur Herkunft von der Braut Agnes Scholze und des Bräutigams Jacob Koppry.

    Vielen Dank

    Moritz
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4743

    #2
    Er von Radibor sie von Schweinerden.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von benangel Beitrag anzeigen
      Er von Radibor sie von Schweinerden.
      Hallo,

      so ist es.

      Frdle. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • wonref96
        Erfahrener Benutzer
        • 30.12.2019
        • 160

        #4
        und kannst du hier die Namen und Daten zum Brautpaar und deren Eltern erkennen? Ich danke Dir sehr!
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          Martin, des Thomas Hantschick Sohn aus Schweinerden, und
          Catharina, des Nicolai Helack? Tochter aus Luckau

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • benangel
            Erfahrener Benutzer
            • 09.08.2018
            • 4743

            #6
            Luckau dachte ich auch zuerst, aber der erste Buchstabe sieht eher aus wie der erste bei dem Zeugen, der Glöckner ist. Wenn der 1. Buchstabe also ein G ist, dann könnte der Ort auch Guttau sein. Das ist zumidest ein gutes Stück näher. Aber mit dem tt bin ich mir auch unsicher.
            Gruß
            Bernd

            Kommentar

            • wonref96
              Erfahrener Benutzer
              • 30.12.2019
              • 160

              #7
              es ist Kuckau, ein Nachbarort. Ich danke euch vielmals!

              Kommentar

              Lädt...
              X