Kontributionskataster 1678 Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NewCrazyLeon
    Benutzer
    • 08.11.2020
    • 84

    [gelöst] Kontributionskataster 1678 Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kontributionskataster
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Plumhof
    Namen um die es sich handeln sollte: Plumhoff


    Moin liebes Forum,

    Ich kann die Einträge 2, 6 und 7 leider nur schwer entziffern.

    (Damit meine ich nicht optisch, sondern was die Einträge genau bedeuten sollen).

    Ist der Name nach dem "itz" vielleicht der Name des Vaters??

    LG Leon
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    itz = der neue Besitzer


    Es geht um die Qualität der Hofstellen: Viertelhof bzw. Kothe. Himbten und Fuder (Heu) geben an, wie hoch die Ernte veranschlagt wurde
    VG
    mawoi

    Kommentar

    • NewCrazyLeon
      Benutzer
      • 08.11.2020
      • 84

      #3
      Also bedeutet der Name nach dem "itz" der (erstgeborene) Sohn, welcher später der Besitzer sein wird?

      LG Leon
      Zuletzt geändert von NewCrazyLeon; 30.12.2020, 13:31.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Er ist jetzt ("itz") schon Besitzer.
        Dass er der erstgeborene Sohn ist, ist immerhin wahrscheinlich.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7419

          #5
          Oder der letztgeborene. Die Erbsitten waren überall anders.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            Oder der letztgeborene. Die Erbsitten waren überall anders.
            Stimmt im Prinzip. Ich denke aber, dass für Burgwedel das hannoversche Anerbenrecht (= Erstgeborenenrecht) gilt. Das lässt sich ja prüfen.
            Zuletzt geändert von henrywilh; 30.12.2020, 15:51.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • NewCrazyLeon
              Benutzer
              • 08.11.2020
              • 84

              #7
              Vielen Dank!

              Bei Eintrag Nummer 7, bedeutet das "abgebrandt", dass der Hof abgebrannt ist?

              Und wenn ja war der Hof des Vaters oder des jetzigen Besitzers abgebrannt?

              LG Leon

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Hmm.
                Wenn von der "Kothe", also Kötter-Stelle, noch 7 1/2 Himbten abgegeben werden müssen, muss sie ja wohl noch bestehen und unter dem Besitzer Hans etwas erwirtschaften.
                Deshalb denke ich, die Stelle w a r abgebrannt gewesen.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • NewCrazyLeon
                  Benutzer
                  • 08.11.2020
                  • 84

                  #9
                  Vielen Dank!

                  LG Leon

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X