Sterbeeintrag Susanna Pistorin 1654 (KB Birkenfeld)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kaddie111
    Benutzer
    • 24.10.2019
    • 58

    [gelöst] Sterbeeintrag Susanna Pistorin 1654 (KB Birkenfeld)

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag/Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1654
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Birkenfeld (Nahe)
    Namen um die es sich handeln sollte: Susanna Pistorius, Philipp Pistorius, Albert Otto Zeuger


    Liebe Mitforscher,


    ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir beim entziffern helfen könntet.


    Es handelt sich um den Sterbeeintrag von Susanna, der Wittwe des Philipp Pistori(u)s († 1616, Superintendent Solms-Laubach) im ev. KB Birkenfeld. Im Eintrag erwähnt wird auch ihr Schwiegersohn Albert Otto Zeuger (1609-1680), Sohn des Kanzlers Balthasar Zeuger, welcher Wohnrecht im Schloss Birkenfeld hatte. Die rot markierten Textstellen machen mir Probleme, v.a. der Abschnitt in Zeile 4.



    Eintrag Nr. 1053
    1: Am 27. 2. Janri: ward begrab. Susanne Pistorin
    2: des weiland Ehrwürdig M. Philippi Pistoris Pfarrers und
    3: Inspectoris zu Solms La[u]bach in hrM Wittib, welche
    4: 25 Jahr ein Bey Zimer, Drauerfrau war 14 Jahr bei
    5: Ihrem Dochterman H Albert Otto Zeuger Ihres Alters
    6: 63 Jahr.



    Hier der Eintrag bei Ancestry (besserer Scan) und Familysearch, der Eintrag ist direkt unter der Jahreszahl 1654:
    Ancestry: https://www.ancestry.de/imageviewer/...37?pId=2054845
    Familysearch: https://www.familysearch.org/ark:/61...=142&cat=12814


    Vielen Dank für eure Hilfe
    LG Kathrin
  • teakross
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2016
    • 1136

    #2
    Hallo Kathrin,
    Vorschlag zu Zeile 4.


    25 Jahr im Bergzimer (Burgzimer) Drauerfrau war 14 Jahr...


    d.h. Sie hat 25 Jahr in einem Zimmer getrauert und 14 Jahre bei dem Schwiegersohn gelebt dann ist man bei ~1654
    gerechnet vom Todestag ihres Mannes paßt das.


    LG Rolf
    Zuletzt geändert von teakross; 28.12.2020, 20:57.

    Kommentar

    • Kaddie111
      Benutzer
      • 24.10.2019
      • 58

      #3
      Burgzimmer! Vielen lieben Dank, Rolf! Ja, ich denke das macht Sinn. Vielleicht durfte sie nach dem Tod des Mannes noch am Laubacher Hof bleiben.


      Dann bleiben noch die beiden Sachen in Zeile 1 und 3.


      Beim Datum in Zeile 1 müsste es Januari heißen, da ja der nächste Eintrag aus dem April ist. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das mit dem "27. 2." davor interpretieren soll. Vielleicht 27. Dez. gestorben und 2. Jan. beerdigt? Bei anderen Einträgen findet sich allerdings auch nach der ersten Zahl eine "2". Als "D" (Die) oder "T" (Tag) würde ich es jedenfalls nicht lesen. Wobei mich bei dieser Schrift auch nicht mehr viel wundert



      Bei Zeile 3 dürfte das, was ich als "hrM", "heM" oder "h+M" lese, eine nähere Beschreibung zu Solms-Laubach sein. Allerdings kann ich mir keinen Reim darauf machen.


      Vielleicht hat da ja noch jmd eine Idee

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9400

        #4
        Zitat von Kaddie111 Beitrag anzeigen
        1) Bei anderen Einträgen findet sich allerdings auch nach der ersten Zahl eine "2".
        2) Bei Zeile 3 dürfte das, was ich als "hrM", "heM" oder "h+M" lese, eine nähere Beschreibung zu Solms-Laubach sein. Allerdings kann ich mir keinen Reim darauf machen.
        Hallo!

        Ad 1) Ich würde das Symbol als "ten" deuten, also "den 27.ten Janu(arii) ward begraben ..."
        Ad 2) Sinn macht hier eigentlich nur "htl." (hinterlassene). Der letzte Teil ist m.E. ein Abkürzungskringel. (Edit: Jetzt, nachdem ich's mir nochmal angesehen habe, passt's doch nicht )
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 02.01.2021, 18:41.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • teakross
          Erfahrener Benutzer
          • 14.06.2016
          • 1136

          #5
          Hallo Kathrin,

          zu Zeile 1: ich vermute 27 ten Januar
          (das Zeichen zwischen Zahl und Monat findet sich auf der folgenden Seite häufig)

          zu Zeile 3: ich vermute "in HeM"
          Dabei könnte HeM ein Kürzel für die Landgraftschaft Hessen-Marburg sein, die um diese Zeit existierte. Ob Solms-Laubach dazu gehörte weiß ich nicht, es ist auf jeden Fall in der Nähe.


          Beste Grüße
          Rolf

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23619

            #6
            Ich lese:
            Hessen
            und Kammerfrau.
            Bei den vielen Beiträgen habe ich nicht geprüft, ob das nicht bereits CS war.
            CS = common sense.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9400

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Bei den vielen Beiträgen habe ich nicht geprüft, ob das nicht bereits CS war.
              CS = common sense.
              Nein, du warst der Erste! ... "hess" + "en"-Kringel ist jetzt klar.

              Ich bin gespannt, ob sich deine Fähigkeiten zu meinen Lebzeiten noch in Form einer künstlichen Intelligenz nachahmen lassen.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Kaddie111
                Benutzer
                • 24.10.2019
                • 58

                #8
                Wow! Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Auf Hessen - obwohl logisch - bin ich da wirklich nicht gekommen.


                Ich fasse nochmal kurz zusammen:


                Eintrag Nr. 1053
                1: Am 27sten Januri: ward begrab. Susanne Pistorin
                2: des weiland Ehrwürdig M. Philippi Pistoris Pfarrers und
                3: Inspectoris zu Solms La[u]bach in Hessen Wittib, welche
                4: 25 Jahr im Burgzimer [Bergzimmer], Kammerfrau [Drauerfrau] war 14 Jahr bei
                5: Ihrem Dochterman H Albert Otto Zeuger Ihres Alters
                6: 63 Jahr.

                Kommentar

                Lädt...
                X