LH Taufe Olga Getraut Lippan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • armrom
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2020
    • 241

    [gelöst] LH Taufe Olga Getraut Lippan

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Klagenfurt
    Namen um die es sich handeln sollte: Olga Getraut Lippan





    Hallo,
    auch wenn dieser Eintrag sehr schön geschrieben ist, tue ich mir mit ein paar Wörter bei den Eltern schwer und bitte um Hilfe:




    Klagenfurt-Dom, Geburtsbuch XVII/1 | K13_018-1, 3-7-1274_00123


    Ich lese:


    Valentin Lippan, xxx-
    Meister xxx, unehlicher Sohn
    Der noch lebenen Luzia
    Lippan, Inwohnerin in Tainach?

    Legimiert in Folge xxx
    Xxx xxx xxx 08. März 1886
    Xxx xxx xxx in Villach
    Erfolgten xxx der Eltern

    Anna Wutte
    Xxx eheliche Tochter
    Des Johann Wutte Haus-
    Besitzer in Lafendorf?
    Und der
    Pauline geb. Schaffleitner
    Aus Lafendorf, Pfarre
    Xxx gebürtig
    Katholischer Religion
    14. November 1863


    Danke und l
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    #2
    Hallo


    Valentin Lippan, Schneider-
    Meister hier, unehlicher Sohn
    Der noch lebenen Luzia
    Lippan, Inwohnerin in Tainach?


    LG Ahnenhans

    Kommentar

    • Ahnenhans
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2012
      • 700

      #3
      Hallo


      Legimiert in Folge xxx
      Trauungsschein am 08. März 1886
      in der Stadtpfarrkirche in Villach
      Erfolgten Trauung der Eltern


      LG Ahnenhans

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2113

        #4
        Legimiert in Folge der laut
        Trauungschein am 8. März 1886
        in der Stadtpfarrkirche in Villach
        erfolgten Trauung der Eltern

        Anna Wutte

        Näherin, eheliche Tochter
        des Johann Wutte Haus-
        Besitzers in Lehndorf
        und der
        Pauline geb. Schafflechner
        aus Lehndorf, Pfarre
        ... gebürtig
        katholischer Religion
        14. November 1863
        Zuletzt geändert von M_Nagel; 28.12.2020, 18:04.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Ahnenhans
          Erfahrener Benutzer
          • 31.10.2012
          • 700

          #5
          Hallo


          Anna Wutte
          Näherin eheliche Tochter
          Des Johann Wutte Haus-
          Besitzers in Lafendorf?
          Und der
          Pauline geb. Schaffleitner
          Aus Lehndorf, Pfarre
          Stultschnig gebürtig
          Katholischer Religion
          14. November 1863


          LG Ahnenhans

          Kommentar

          • mawoi
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2014
            • 4049

            #6
            Anna Wutte
            Näherin eheliche Tochter
            Des Johann Wutte Haus-
            Besitzer in Lehndorf
            Und der
            Pauline geb. Schafflechner
            Aus Lehndorf, Pfarre
            Stultschnig gebürtig
            Katholischer Religion


            VG
            mawoi

            14. November 1863

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23460

              #7
              Taufe der Anna Wutte:
              Tultschnig und Schaflechner.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23460

                #8
                Hi,

                Heirat von Bartholomäus Schaflechner:


                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • armrom
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.08.2020
                  • 241

                  #9
                  guten Morgen und vielen lieben Dank!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X