Geburtseintrags von Johann Friedrich Dietrich aus Breternitz, Fischersdorf, Thüringen,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahn_forscher
    Benutzer
    • 22.10.2017
    • 35

    [gelöst] Geburtseintrags von Johann Friedrich Dietrich aus Breternitz, Fischersdorf, Thüringen,

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breternitz,Fischersdorf, Thüringen, Deutschland
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Friedrich Dietrichs


    Hallo zusammen,
    nun habe ich noch ein Kind von Christoph Heinrich Dietrich einiges habe ich nun dank der ersten Übersetzung von @Astrodoc schon entziffern können. Leider aber noch nicht alles.

    Es handelt sich um den Eintrag mit der Nummer 5 oben Links.


    Johann Friedrich Dietrichs

    ------
    5.
    Den 14. Oktober ?nach? ____
    ____
    Heinrich Dietrichs ____ Ehefrau
    Eli ?Eab? Magdal gebo_. Straighardtin
    mit einem Sohn entbunden welcher
    den 17 ej. getauft wurd. Die Paten sind
    1) Johann David ____ M.J.
    _in_ ___ihnitz
    2) Efri ___gard ___ M.J.
    ___
    3) __ __ Dietrichs
    Ehe___ ___ Dietrichs M.J.
    __ Ehefrau
    Das Kind heißt
    Johann Friedrich
    ----

    Vorab schon recht herzlichen Dank.
    Kann mir jemand sagen für was die Abkürzung M.J. bei den Paten steht?

    Viele Grüße
    Björn
    Zuletzt geändert von ahn_forscher; 28.12.2020, 10:32.
  • Alwine2
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2020
    • 376

    #2
    Hallo Björn,


    5.
    Den 14. Oktober wurde Christoph
    Heinrich Dietrichs M.J.____ Ehefrau
    Elisab. Magdal gebo_. Straighardtin
    mit einem Sohn entbunden welcher
    den 16 ej. getauft wurd. Die Paten sind
    1) Johann David Keilbauer ? M.J.
    _in Röschwitz
    2) Efri ___gard Schmidt M.J.
    allh(ier)
    3)Catharina Elis Dietrichs
    Johann Georg Diertrichs M.J.
    allh(ier) Ehefrau
    Das Kind heißt
    Johann Friedrich

    Das M.J. kann ich allerdings nicht deuten. Da müssen die Spezialisten ran und auch für die restlichen Lücken etc.

    Gruß Alwine

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2962

      #3
      Hallo Björn,

      etwas ergänzt:

      ------
      5.
      Den 14. Oktober wurde Christoph
      Heinrich Dietrichs ___
      4.? Ehefrau
      Elisab. Magdal gebo_. Straighardtin
      mit einem Sohn entbunden welcher
      den 16 ej. getauft wurd. Die Pathen
      sind
      1) Johann David Kiegauer M.J.
      in Köschnitz?
      2) Efri ___gard Schaudt M.J.
      allh.[ier]
      3) __ Elis. Dietrichin
      Johann Georg Diertrichs M.J.
      allh.[ier] Ehefrau
      Das Kind heißt
      Johann Friedrich



      ----
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 27.12.2020, 16:30.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • ahn_forscher
        Benutzer
        • 22.10.2017
        • 35

        #4
        Ich fasse dann mal zusammen:

        5.
        Den 14. Oktober wurde Christoph
        Heinrich Dietrichs M.J. u. Ehefrau
        Elisab. Magdal. gebo. Streighardtin
        mit einem Sohn entbunden welcher
        den 16 ej. getauft wurd. Die Paten sind
        1) Johann David Keilhauer M.J.
        in Reschwitz
        2) Christoph Fried. Schmidt M.J.
        allh.
        3) Catherina Elis. Dietrichs
        Johann Georg Diertrichs M.J.
        allh. Ehefrau
        Das Kind heißt
        Johann Friedrich


        ----
        Vielen Dank an alle.
        Zuletzt geändert von ahn_forscher; 28.12.2020, 10:57.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23470

          #5
          Guten Tag,
          dass noch keiner unter 2) den Christoph Friedrich entziffert hat, wundert mich.
          Bitte Dietrich, nicht Diertrich (aua).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • ahn_forscher
            Benutzer
            • 22.10.2017
            • 35

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Guten Tag,
            dass noch keiner unter 2) den Christoph Friedrich entziffert hat, wundert mich.
            Bitte Dietrich, nicht Diertrich (aua).
            Der Name ist korrigiert, sorry war ein Tippfehler (Irgendwann sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr )

            Danke dir, mit dem Christoph Friedrich, ich habe es verbessert.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23470

              #7
              Beim anderen Paten lese ich Keilhauer.
              Ein Familienname, der in der Gegend vorkam.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X