Heiratsurkunde 1909

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • white
    Benutzer
    • 03.05.2014
    • 54

    [gelöst] Heiratsurkunde 1909

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Markranstädt
    Namen um die es sich handeln sollte: Schultze




    Hallo und allen erstmal ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest.
    Ich habe gestern eine Kopie von einer Urkunde erhalten und benötigen bei ein paar Wörtern Hilfe. Die riten Stellen sind die fehlenden bzw. wo ich mir unsicher bin.





    1. Der ledige Bierfahrer?
    Friedrich Gustav Schultze,
    der Persönlichkeit nach

    bekannt, evangelisch,
    lutherischer Religion, geboren am fünften
    März des Jahres tausend achthundert
    neunundsiebzig? zu Unseburg bei
    Staßfurt, wohnhaft in Markranstädt
    Leipziger Straße No. 46
    Sohn des ??? Ernst Schultze
    und seiner Ehefrau Anna geborenen
    Jagemann? beide wohnhaft
    in Unseburg


    2. die ledige Arbeiterin Emma Maria

    Emilia Gumpricht,
    der Persönlichkeit nach
    bekannt, evangelisch
    lutherischer Religion, geboren am zwanzigsten
    ??? des Jahres tausend achthundert
    zweiundachtzig zu Markranstädt
    ,wohnhaft in Markranstädt
    ??? Straße No. 21
    Tochter des in Schkeuditz verstorbenen ???
    ??? Karl Gumpricht und seiner Ehefrau
    Ottilia Maria geborenen Graube, wohnhaft
    in Markranstädt


    Vielen lieben Dank schon einmal im Voraus für jede Hilfe.


    VG white
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19951

    #2
    Guten Morgen,
    untenrum:
    Dezember

    Schkeuditzer Straße
    Kürschners Samuel Karl
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 19951

      #3
      Guten Morgen,
      untenrum:
      Jagemann

      Dezember

      Schkeuditzer Straße
      Kürschners Samuel Karl
      Ottilie Marie
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Ahnensepp
        Benutzer
        • 17.08.2014
        • 53

        #4
        Hallo
        Bierfahrer
        Sohn des Betriebsaufsehers Ernst Schultze
        mfG
        Sepp

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 19951

          #5
          Zwischen evangelisch und lutherischer ist jeweils ein Bindestrich (und kein Komma).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • white
            Benutzer
            • 03.05.2014
            • 54

            #6
            Vielen, vielen lieben Dank für Eure Hilfe.

            Kommentar

            Lädt...
            X