Kurrent-Dokument 18. Jahrhundert - schwer lesbar 1747

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • El87
    Neuer Benutzer
    • 24.12.2020
    • 4

    [gelöst] Kurrent-Dokument 18. Jahrhundert - schwer lesbar 1747

    Quelle bzw. Art des Textes: Eigener Besitz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747 (?)
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Deutschland / Bayern


    Guten Abend zusammen,

    Ich habe ein altes Bauernhaus geerbt und beim Aufräumen habe ich u.a. Das folgende Dokument gefunden. Ich meine, es ist ein Übergabebrief, aber ich tue mich sehr schwer, zusammenhängende Sätze zu entziffern. Ich kann auf einem Basislevel Kurrent lesen, aber dafür reichte doch wieder nicht aus. Kann mir bitte jemand helfen?

    Danke und VG
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15111

    #2
    Hallo, beim ersten Wort in der letzten Zeile, wohl Ortsangabe?, tu ich mich schwer


    Übergabebrief
    Dem Ehrbahren Rupprecht Stambröchen im
    Frauenwaldt, noch ledigen, jedoch Voggtbahren [= geschäftsfähigen] standß,
    auch all seinen Erben, und Nachkhommen Angehörigen
    Zats [?], den 30. May Anno 1747
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.12.2020, 01:27.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Hatte das Dokument vielleicht ein Ostzonen-Flüchtling nach 1945 aus Thüringen (Frauenwald) nach Bayern mitgebracht ?

      Oder kannst Du die Ortsangaben in der Bauernhaus-Umgebung in Bayern verorten ?
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.12.2020, 01:36.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15111

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        ... Zats [?], den 30. May Anno 1747
        Möglicherweise:

        Haths [= Es hat / Es ist der], den 30. May Anno 1747
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.12.2020, 01:46.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Ich sehe gerade, hinter dem ominösen Wort steht das Abkürzungszeichen, also im Sinne unseres heutigen Abkürzungspunktes, früher sah das aus wie unser heutiger Doppelpunkt :

          Demnach könnte es eine abgekürzte Ortsangabe sein
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.12.2020, 01:53.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15111

            #6
            Hier ist ein Ort Frauenwald in Bayern erwähnt, in der Nähe von Kelheim


            Liegt bei Herrenwahlthann, südlich von Regensburg, heißt heute Frauenwahl

            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.12.2020, 02:03.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • El87
              Neuer Benutzer
              • 24.12.2020
              • 4

              #7
              Frauenwald ist korrekt, aber damit ist oberfrauenwald im bayerischen Wald gemeint (das wird auch mit frauenwald abgekürzt)

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 19951

                #8
                Ich lese

                Ybergabe
                und
                Stainbröcher.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 15111

                  #9
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Ich lese

                  Ybergabe
                  und
                  Stainbröcher.
                  Ja richtig.

                  Am Ende vielleicht:
                  Taths [= getätigt], den 30. May Anno 1747
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • El87
                    Neuer Benutzer
                    • 24.12.2020
                    • 4

                    #10
                    Vielen Dank für die Rückmeldungen ... hier noch das restliche Dokument
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11784

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen

                      Am Ende vielleicht:
                      Taths [= getätigt]
                      oder schlicht ein abgekürztes Datum ?
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X