Sütterlin Schrift brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sumo
    Benutzer
    • 08.02.2020
    • 10

    [ungelöst] Sütterlin Schrift brauche Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Buchpreis
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1926
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: heidelberg


    Hallo Leute

    Kann mir jemand den Text übersetzen.
    Wir können nut Bruchstücke übersetzen.
    Bedanke mich.
    Frohes Fest
    Gruß Thomas
    Angehängte Dateien
  • Spargel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2008
    • 1352

    #2
    Hallo Sumo,

    die Frakturschrift ist sicherlich lesbar.
    Das handgeschriebene lautet:

    Jahr 1926/27 Kl. III/2
    Adam Becker
    Heidelberg
    Elektro-Inst.
    Schnellpresenfabr.
    Heidelberg
    8. April 1927
    E. Linder
    J. V. Moser
    Gruß
    Joachim
    Andreas Michler *um 1714,
    kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Fürth/Odenwald, Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

    Kommentar

    • sumo
      Benutzer
      • 08.02.2020
      • 10

      #3
      Vielen Dank
      Weihnachten für Oma gerettet.

      Gruß Thomas

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19951

        #4
        Guten Tag,
        ich steuere noch ein weiteres kleines s für die Schnellpressenfabrik bei.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 28645

          #5
          Ich hoffe Du hattest das s auch schön verpackt , damit die Oma noch mehr Freude am auspacken hatte
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          Lädt...
          X