Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1883
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wetzlar
Namen um die es sich handeln sollte: Ewald
Jahr, aus dem der Text stammt: 1883
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wetzlar
Namen um die es sich handeln sollte: Ewald
Guten Abend und noch einen schönen dritten Advent.

Ich benötige Hilfe beim Lesen einiger Wörter in einer
Heiratsurkunde von 1883, geschrieben in Wetzlar.
Ich habe den Text aufgeschrieben und alle mir nicht bekannten Wörter mit XXXXX gekennzeichnet.
Ich danke schon mal allen, die mir hier helfen werden.
Die Urkunde liegt im Anhang.
Grüße
Christ 1876
B.
Nr.40
Wetzlar am elf ten August tausend achthundert acht zig und drei
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1.
der Lehrer der höheren Töchterschule Heinrich Georg Ewald, der Persönlichkeit nach auf Grund des
vorgelegten Geburts xxxxxx und der vorgelegten xxxxx Urkunde anerkannt,
evangelischer Religion, geboren den siebenundzwanzigsten März des Jahres tausend acht hundert fünfzig und sieben zu Massenheim, wohnhaft zu Bockenheim
Sohn der Landxxxxxx Johann Georg Ewald und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth geborene Becker, wohnhaft zu Massenheim Amtb Hochheim
2.
die Luise Emilie von Reichenau, ohne besonderes Gewerbe,
der Persönlichkeit auf Grund der vorgelegten Geburtsxxxx anerkannt,
evangelischer Religion,
geboren den sechsten Oktober des Jahres tausend acht hundert und sechzig und zwei zu Ems, wohnhaft zu Weilburg.
Tochter des zu Weilburg verstorbenen xxxxxxxxxxx Friedrich Wilhelm von Reichenau und dessen Ehefrau Elise Louise Henriette Wilhelmine xxx Marianne geborene Hartmann, wohnhaft zu Weilburg
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3.
Der xxxxx Georg Bender,
der Persönlichkeit nach bekannt, ein und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Wetzlar
4.
der xxxxxxxx Reisennarth,
der Persönlichkeit nach bekannt, drei und vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Wetzlar
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene
Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Heinrich Georg Ewald
Luise Emilie Ewald geb. von Reichenau
Georg Bender
Xxxxx Reisennarth
Der Standesbeamte
Moritz
Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
Wetzlar am 11 ten August 1883
Der Standesbeamte
Moritz
Kommentar