Trauung Übersetzungshilfe 1854

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NewCrazyLeon
    Benutzer
    • 08.11.2020
    • 84

    [gelöst] Trauung Übersetzungshilfe 1854

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1854
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brelingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Plumhof, Behre


    Moin liebes Forum,

    Ich bräuchte eine Übersetzungshilfe bei dieser Trauung (Zeile 10)

    LG Leon
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4730

    #2
    Plumhof, Johann Heinrich, unverheiratet, Hauswirth zu Brelingen

    der 25. Februar 1828 zu Brelingen

    Johann Heinrich Plumhof, weiland Hauswirth zu Brelingen und dessen Ehefrau Anna Maria, geborene Walter. vid. (siehe) Bemerkungen

    Behre, (Bähre), (Bähr), Dorette, unverheiratet zu Brelingen. vid. (siehe) Bemerkungen

    der 23. Februar 1831 zu Brelingen

    Johann Heinrich Behre, (Bähre), (Bähr), weiland Hauswirth zu Berlingen und dessen Ehefrau Anna Catharina Elisabeth geborene Bortenkostel

    Brelingen

    der 29 October und 5 November zu Brelingen 1854

    der zehnte November 1854, zu Brelingen

    des Bräutigams Vaters Vornamen sämtlich (?), sind: Jürgen Heinrich Ludwig. Aus Versehen steht in der 3ten Rubrik der Vorname Johann - die Braut hat außer dem Vornamen Dorette noch den: Sophia / Borchert (= Name des Pfarrers)

    Borchert den 10 November 1854
    Zuletzt geändert von benangel; 12.12.2020, 15:19.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • NewCrazyLeon
      Benutzer
      • 08.11.2020
      • 84

      #3
      Vielen Dank!
      LG Leon

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23544

        #4
        Guten Tag,
        ich lese abweichend:
        Bestenbostel.
        sämmtlich
        Ludewig.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 12.12.2020, 16:46.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • NewCrazyLeon
          Benutzer
          • 08.11.2020
          • 84

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Guten Tag,
          ich lese abweichend:
          Bestenbostel.
          Wird damit der Mädchenname oder der Geburtsort gemeint, weil Bestenbostel ein Dorf ist?

          LG Leon

          Kommentar

          Lädt...
          X