Taufmatrikel Jacobus Reuttenbaur 1583

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PatrickAN
    Benutzer
    • 13.12.2019
    • 32

    [ungelöst] Taufmatrikel Jacobus Reuttenbaur 1583

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1583
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Steinheim a.d.Donau, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacobus Reuttenbaur




    Hallo liebe Mitstreiter,

    heute bin ich für meine Verhältnisse "weit" in die Vergangenheit gereist.

    Es geht um meinen Vorfahren Jacobus Reuttenbaur ich denke, dass ich auf Seite 3 unter Eintrag XII. Reuttenbaur Iacobus lese, und den 5. April.



    Mehr kann ich leider nicht lesen, seht ihr hier evtl. noch relevante Angaben?

    Vielen Dank und Viele Grüße
    Patrick
  • PatrickAN
    Benutzer
    • 13.12.2019
    • 32

    #2
    Hochzeit 1615

    Hallo nochmal,

    zudem denke ich über den Hochzeitseintrag gestoßen zu sein,

    leider kann ich die Angaben zur Braut überhaupt nicht entziffern, kommt hier evtl. jemand von Euch weiter?

    vielen dank!

    Patrick
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Posamentierer
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2015
      • 1164

      #3
      Hallo Patrick,

      ja, ich lese: Hans Reuttepauer lässt am 5. April seinen Sohn Jacobus taufen. Gevattern waren der Schmied? Franz Heupl und Gall[Gallus] Penken Weib.

      Bei den Namen der Gevattern brauchen wir aber sicher noch eine Kontrolle.

      Bei dem Hochzeitseintrag ist es schwieriger:

      Sein Vater Hans ist bereits verstorben, den Jacob ist (des seligen?) gelassener Son und "...Ursula deß Johann Win... (ev. Wink...) Vogten?? allhier tochter.

      Viel Erfolg
      Zuletzt geändert von Posamentierer; 29.11.2020, 02:23. Grund: Ergänzung
      Lieben Gruß
      Posamentierer

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23460

        #4
        Guten Morgen,
        bei der Taufe lese ich Frantz Feustl und Gall Pecken Weib.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X