Erbitte Lesehilfe aus einem Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5694

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe aus einem Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gebhardshain
    Namen um die es sich handeln sollte: MÜNSTER


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe aus einem Taufeintrag.
    --------------------------------------------------------------------
    Johann Gottfried, deßen Vater Wilhelm
    Münster ??? dessen Mutter Catharina
    Elisabetha geb. Gotthardin von Güblingen
    im W????????? ward geb, den ????????? ge-
    taufft d. ???? Taufzeugen waren
    1.) Johann Gottfried Fri???, ??? Pastor
    von ?????????? Sohn
    2.) Johann Dietrich Capito von Geberzhen
    3.) ?? Eleonore Wilhelmina Ernestina
    ??????????????
    4.) Maria Margaretha, Ant. Noldens weib


    --
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23850

    #2
    Guten Tag,
    als Orte lese ich:
    dahier
    Hüblingen im Weilburgischen
    Hillgeroth
    Geberzhan.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Johann Gottfried, deßen Vater Wilhelm
      Münster dahier die Mutter Catharina
      Elisabetha, geb. Gotthardtin von Hüblingen
      im Weilburg(ischen) ward geb: den 22.* 1. Obr ge-
      taufft d. 2 ejusd. Tauffzeugen waren
      1.) Johan Gottfried Friderici, H. S.T. Pastoren
      von Hillgeroth, Zweiter Sohn
      2.) Johann Dietrich Capito von Geberzhan
      3.) Jgfr. Eleonora Wilhelmina Ernestina
      Johannetta Beinhamerin
      4.) Maria Margaretha, Ant. Noldens weib


      *Ich habe hier wohl einen Denk- oder Lesefehler.
      Ich verstehe die 22 vor der 1 nicht. Jedenfalls sieht die 1 so aus, wenn man die 1 beim Paten vergleicht.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Forscher_007
        Erfahrener Benutzer
        • 09.05.2012
        • 5694

        #4
        Hallo,

        1000 Dank an ALLE für die Hilfe.





        --
        Mit freundlichen Grüßen

        Forscher_007

        Kommentar

        Lädt...
        X