Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Taufen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wurzen, Sachsen
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gottfried Möbius
Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wurzen, Sachsen
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gottfried Möbius
Guten Abend zusammen,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe und Erfahrung. Es geht um den Taufeintrag aber insb. auch um Abkürzungen / Verweise darauf. Danke euch vorab!
Nr. 35
Der Fünfte
Abends halb neun Uhr
Der Sechzehnte
Johann Gottfried
… ? Wie lest ihr die Zeichen bzw. was heißt das eurer Meinung nach?
Zeichen vor dem Namen der Mutter (Rauten oder so), was könnte das bedeuten?
Christiane Sophie Möbiuß
Unehelich … 1stes Kind ?
Zeugen
Johann Gottlob Taube, Nachbar und Eine. Unter der Gaulitzgemeine
Johanne Christiane verwitwete Knoll hier,
Karl August Friedrich, Zimmergesell hier
Der Fünfte
Abends halb neun Uhr
Der Sechzehnte
Johann Gottfried
… ? Wie lest ihr die Zeichen bzw. was heißt das eurer Meinung nach?
Zeichen vor dem Namen der Mutter (Rauten oder so), was könnte das bedeuten?
Christiane Sophie Möbiuß
Unehelich … 1stes Kind ?
Zeugen
Johann Gottlob Taube, Nachbar und Eine. Unter der Gaulitzgemeine
Johanne Christiane verwitwete Knoll hier,
Karl August Friedrich, Zimmergesell hier
LG
Oliver
Kommentar