Taufeintrag Wurzen entziffern (insb. die Ziffern / Abkürzungen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oliver81
    Benutzer
    • 23.07.2012
    • 36

    [gelöst] Taufeintrag Wurzen entziffern (insb. die Ziffern / Abkürzungen)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Taufen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wurzen, Sachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gottfried Möbius


    Guten Abend zusammen,

    ich bräuchte mal wieder eure Hilfe und Erfahrung. Es geht um den Taufeintrag aber insb. auch um Abkürzungen / Verweise darauf. Danke euch vorab!
    Nr. 35

    Der Fünfte
    Abends halb neun Uhr

    Der Sechzehnte

    Johann Gottfried
    … ? Wie lest ihr die Zeichen bzw. was heißt das eurer Meinung nach?

    Zeichen vor dem Namen der Mutter (Rauten oder so), was könnte das bedeuten?
    Christiane Sophie Möbiuß
    Unehelich … 1stes Kind ?

    Zeugen
    Johann Gottlob Taube, Nachbar und Eine. Unter der Gaulitzgemeine
    Johanne Christiane verwitwete Knoll hier,
    Karl August Friedrich, Zimmergesell hier


    LG
    Oliver
    Angehängte Dateien
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Moin,
    >D. geb; Sch: no: 1,212, d(en) 23 Nov: 1857<
    >Christiane Sophie Mö-
    biuß unterm Amte hier.<

    Das Zeichen vor der Mutter ist mit dieser Ausschnittgröße nicht zu deuten.
    LG Malte

    Kommentar

    • oliver81
      Benutzer
      • 23.07.2012
      • 36

      #3
      Danke!

      Ich versuch hier mal ein Detail hochzuladen. Scheint dein umgekehrtes Dreieck aus Rauten zu sein?

      Und was genau könnte das bedeuten?

      >D. geb; Sch: no: 1,212, d(en) 23 Nov: 1857<

      Danke
      Oliver
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Moin,
        die Vergrößerung ist ja gut gemeint, nur ohne Vergleichsmöglichkeiten bleibt einem ja fast nur raten. Eine Jungfer oder Witwe wird es wohl nicht sein, daher H(ure), M(agd) oder wie auch immer man derlei alleinstehende Frauen in der Gegend bezeichnete.

        Gibt es im Bereich des KB einen Ort mit Sch....? Gehen die Nummern der Geburten bis 1212? Was steht gegebenenfalls unter dem Datum in den jeweiligen 3 Eintragsarten? Mit mehr Text könnte man vielleicht sogar den 1. Buchstaben zu einer anderen Spalte zugehörig ansehen, aber hellsehen kann ich auch nicht.

        Alternativ kann man natürlich auch bei den anderen Einträgen schauen welche Bermerkungen dort enthalten sind. Vielleicht wird man daraus schlauer.
        LG Malte

        Kommentar

        • oliver81
          Benutzer
          • 23.07.2012
          • 36

          #5
          Da hast du Recht, sorry.

          Hier die beiden Seiten des Taufeintrags im Original (links und rechts) und dann noch eine andere Seite, da sieht man die Symbole sehr gut - sie tauchen sowohl bei Frauen auf, die ein uneheliches Kind geboren haben, wie bei verheirateten Frauen.

          Danke vorab! Sollte dass jetzt hier auch nicht mehr der richtige Thread sein, kann ich das gerne nochmal woanders posten?

          Danke
          Oliver
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23423

            #6
            Geburtsschein, 1857 ausgestellt. Passt zu dem Alter, das das Kind damals hatte. Das D für dedit?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • oliver81
              Benutzer
              • 23.07.2012
              • 36

              #7
              Hallo Horst,

              das könnte Sinn machen. Johann Gottfried ist ungefähr in dem Alter nach Bautzen gezogen (und dann später nach Löbau). Hatte schon befürchtet, dass es was mit ner Hochzeit zu tun hat.

              Danke
              Oliver

              Kommentar

              • Malte55
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2017
                • 1625

                #8
                Das D könnte für die Art der Taufe stehen oder für den Taufenden z.B. Diakon.

                Das Symbol habe ich so noch nicht gesehen, kann doch aber nur in dem Sinne >gefallenes Mädchen< oder dergleichen angewendet sein.
                LG Malte

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23423

                  #9
                  Oh ja, das D ist nicht erst 1857 angebracht worden, sondern beim Taufeintrag.
                  Also kein DEDIT GEBURTS-SCHEIN.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • oliver81
                    Benutzer
                    • 23.07.2012
                    • 36

                    #10
                    Super, wie immer danke euch für die Hilfe und Hinweise!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X