Bitte um Hilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cäcilia
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2010
    • 198

    [ungelöst] Bitte um Hilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1639
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Tonndorf/Tiefengruben
    Namen um die es sich handeln sollte: Oschatz/Reuter


    Hallo zusammen,

    irgendwie bin ich bei diesem Eintrag überfordert. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.
    Es handelt sich um die Heirat von Andreas Oschatz, Organist aus Tonndorf mit Margarete Reuter aus Tiefengruben, Vater Conrad Reuter.

    Danke schon mal im Voraus.

    Viele Grüße Cäcilia
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Cäcilia; 06.11.2020, 20:39.
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    ich kann leider auch nicht viel lesen, mache aber mal einen Lückentext (stimmt bestimmt nicht alles)
    der Anfang scheint latein zu sein.



    Die Luna 3 Mart post 1. Adv. Dn Andreas Oschatz, Organista
    ...,.. ... o Honer Virgo Margareta Reutters Conradi Reutters
    in ... Tieffengrub nupt. .... .... ...arum! Inten.....
    Dn. Sep. Rex. Rob. Joh. Ritter, Dn. Past Höefeldorf LB Glumberg,
    Dn. ..........
    NB: der Braut Bruder Friederich Reutter ist des Sontages Zu abent alhier
    beim Bitteßen, jetzt mitt ... ... Tisch, die selbe nacht wie er heim
    kombt, wird er krank, des Montages bleibt der Schwache Vater ...
    Reutter daheim, Dienstags stirbt der Sohn, soll Zwar eine alte Mauß
    an sich gehabt haben, ist aber sehr Vermuthlichen, es sey nicht/recht(?) garrichttig
    .....pestem. Die Zeitt wirds geben, Gott ... es, ... nicht dieselbe mal
    Zeitt etwa anderen mehr, so mit ihm getrauen kan, was andreß bringe
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 09.11.2020, 08:33.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Cäcilia
      Erfahrener Benutzer
      • 06.12.2010
      • 198

      #3
      Hallo Karla Hari,

      danke auf jeden Fall, auch wenn der Text lückenhaft ist. Es ist mehr als ich lesen konnte.
      Vielleicht kann ja noch jemand was ergänzen.

      Viele Grüße Cäcilia

      Kommentar

      • Malte55
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2017
        • 1625

        #4
        Moin,
        Die Lunae et Mart(is) post 1. Adv. Dn Andreas Oschatz, Organista
        ...,cum Pudicista et Honer Virgo Margareta Reutters Conradi Reutters
        incola Tieffengrub nupt. celebr. .... ...arum! Interfui.. Rev.
        Dn. Pap. Rex. Rob. Joh. Ritter, Dn. Past Höefeldorf LB Glumnerus,
        Dn. ..........
        NB: der Braut Brud(er) Friederich Reutter ist des Sontages Zu abent alhier
        beim Bitteßen, jetzt mitt ... Unserm Tisch, die selbe nacht wie er heim
        kombt, wird er krank, des Montages bleibt der Schwehr Vater Con?
        Reutter daheim, Dinstags stirbt der Sohn, soll Zwar eine alte Mauß
        an sich gehabt haben, ist aber sehr Vermuthlichen, es sey nicht gar richttig
        .....pestem. Die Zeitt wirds geben, Gott verkoste es, ... nicht dieselbe mal
        Zeitt etwa anderen mehr, so mit ihm getruncken, was andreß bringe
        LG Malte

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zur Diskussion:


          beim Bitteßen, jetzt mitt leben Unserm Tisch,
          ...
          Gott verkoste es, itz nicht dieselbe mal
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Cäcilia
            Erfahrener Benutzer
            • 06.12.2010
            • 198

            #6
            Hallo Malte, hallo Verano,

            super und vielen Dank für eure Hilfe.

            Viele Grüße Cäcilia

            Kommentar

            Lädt...
            X